Informationen zum Buch
Titel: Plampi - Nur eine Nacht
Autor: Mirjam H. Hüberli
Erscheinungsdatum: 4. Februar 2013
Format: eBook
Verlag: Merquana Verlag
ASIN: B00BB7HBGC
Seiten: 80
Preis: 2,99€
Das Buch in den Challenges
CdG: 9 - Ein Buch einer Autorin.
SuB: 20 - Ein Buch eines Autors, mit dem ich schon in Kontakt stand.
Bin: Cover-Bingo - Ein grünes Cover.
Rezension
Klappentext
Plampi, der Hund mit dem leicht verwirrten Blick und unverkennbaren Plampiohren, macht sich auf die Suche nach dem Familienkater Theobald. Was ist bloß mit ihm passiert? Es sieht ihm gar nicht so ähnlich, einfach so zu verschwinden. Mucky, die Stubenfliege, begleitet ihn auf der abenteuerlichen Suche. Damit Plampis Familie sein Verschwinden nicht bemerkt, bleibt ihm nur eine Nacht.
Der Schreibstil
Es ist ja kein Geheimnis, dass ich Mirjam und ihren Schreibstil liebe ;-) Auch bei Plampi war ich nicht enttäuscht, auch wenn es sich hier eher um eine Kindergeschichte handelt, super zum Vorlesen geeignet! Der Stil ist kurzweilig, dynamisch und leicht und ihre Skizzen überall wunderschön.
Die Handlung
Weil er seit einigen Tagen verschwunden ist, macht sich Plampi um seinen Katerfreund Theobald Sorgen... Verschwinden sieht ihm so gar nicht ähnlich. Durch die ganze Stadt verfolgt er seine Spur... Ich habe vorher nicht gewusst, dass das hier gewissermaßen eine Fortsetzung eines anderen Plampi-Buches ist, aber das war überhaupt kein Problem! Bis auf einige Rückbezüge spielte es für die Handlung in feinster Weise eine Rolle, ob das vorige Buch bekannt ist, oder nicht.
Die Charaktere
Plampi, ein Hund sucht Theobald, einen Kater. Er wird unterstützt von Mucky, einer Fliege und Balz, einem anderen Kater... Eine sehr tierische Angelegenheit ;-)
Alle sind sehr lieb und süß und eignen sich wunderbar zum verstellen der Stimmen. Es ist wirklich ein Spaß diesen Herzchen zu folgen *-*
Fazit
Ein tolles Buch! Nicht nur, aber vielleicht v.a. für kleiner Kinder, sie Spaß an Tierabenteuern haben... Und für die, die auch älter noch Freude daran empfinden ;-)
Posts mit dem Label Challenge der Gegenteile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
[Rezension] Plampi - Nur eine Nacht
Samstag, 26. Dezember 2015
Labels:
Bingo,
Challenge der Gegenteile,
SuB-Abbau-Challenge
[Rezension] Nussknacker und Mausekönig
Freitag, 25. Dezember 2015
Titel: Nussknacker und Mausekönig
Autor: E.T.A. Hoffmann
Erscheinungsdatum: (1816 - Ersterscheinung) 15. September 2014
Verlag: Insel Verlag
ISBN-10: 3458176233
ISBN-13: 978-3458176237
Seiten: 104
Preis: 10,00 €
Das Buch in den Challenges
CdG: 30 - Ein altes Märchen.
SuB: 7 - Ein Winter-/Weihnachtsbuch.
Bin: Cover-Bingo - Mindestens 6 versch. Farben
Rezension
Klappentext
Das beliebte Märchen von "Nussknacker und Mausekönig", in dem sich sein Autor als "Pate Droßelmeier" porträtiert hat, ist eine Weihnachtsgeschichte, doch dies nicht allein: Es ist eine Geschichte einer Begegnung mit dem Wunderbaren, das bei E.T.A. Hoffmann immer auch das in die Wirklichkeit einbrechende Unheimliche bedeutet.
Der Schreibstil
Ich bin nicht sicher, inwiefern der Schreibstil dieses Buches noch dem eigentlich des Autors entspricht, Fakt ist für mich aber: Dieses alte Märchen - in wie vielen Formen und Fassungen es es auch geben mag - ist einfach zeitlos.
Die Handlung
Ich denke nicht, dass ich auf die Handlung in der Hinsicht eingehen muss, was passiert. Für mich gehört diese Geschichte einfach zu Weihnachten dazu. Es ist nicht nur eine wunderbare Geschichte, sondern ein Werk, dass über Generationen hinweggetragen wurde, dass das Kind im Leser weckt und ihn immer und immer wieder Wunder erfahren lässt. Wann, wenn nicht zur Weihnachtszeit, sollte dies jeder einmal in sich suchen?
Für mich persönlich ist dieses Buch aber noch mal mehr. Es ist ein Ode an die Fantasie, an das Glauben an Weihnachtswunder, daran sich nicht von anderen zu untergraben lassen und daran, ich selbst zu bleiben.
Die Charaktere
Auch, wenn die Hauptcharaktere entweder Dinge Tiere oder Kinder sind, bietet die Geschichte unglaublich viel Identifikationspotenzial. Der Nussknacker, der Mausekönig, Mamsell Klärchen - die Puppe, Marie, aber auch Pate Droßelmeier. Sie alle wirken so harmonisch zusammen, dass es immer wieder spannend ist, ob der Nussknacker alles überstehen wird, ob Marie ihren Prinzen findet und wie alles ausgehen wird...
Fazit
Meiner Meinung nach ein absolutes Muss in der Weihnachtszeit! Gibt es etwas schöneres, als - zumindest an Weihnachten - die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen und an echte Wunder fest zu glauben?
Labels:
Bingo,
Challenge der Gegenteile,
SuB-Abbau-Challenge
[Rezension] Changers Bd. 2 - Oryon
Donnerstag, 24. Dezember 2015
Informationen zum Buch
Titel: Changers - Oyon
Autor: T Cooper, Allison Glock
Erscheinungsdatum: 8. September 2015
Verlag: Kosmos Verlag
ISBN-10:3440143635
ISBN-13: 978-3440143636
Seiten: 368
Preis: 16,99€
Das Buch und ich
Vielen herzlichen Dank an den Kosmos Verlag für dieses Belegexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 6 - Ein Buch mit einem Protagonisten.
Bin: Cover-Bingo - Freie Auswahl.
Rezension
Klappentext
Wenn du deine Identität nicht kennst - wer bist du dann?
Bei ihrer zweiten Veränderung wachte die 15-jährige Drew als Junge auf. Drew ist jetzt Orion, ein cooler, agro-amerikanischer Skater.
Alles auf Anfang: Jede Freundschaft muss vorsichtig wieder aufgebaut werden. Drew und Audrey - das war leicht. Aber Oryon und Audrey? Die würden in der Highschool "normalerweise" nie zueinander finden. Orion muss um seine Liebe kämpfen. Auch wenn die Regeln der Chargers etwas ganz anderes sagen.
Der Schreibstil
Während ich immer noch finde, dass sich der erste Band teilweise sehr gezogen hat, war hier alles anders. Der Schreibstil der beiden Autoren hat gewissermaßen ein Eigenleben entwickelt und reißt den Leser geradezu in seinen Bann. Höchstens mal kurze, einige Zeilen lange Absätze waren etwas träge, im Allgemeinen aber eine enorme Steigerung zu Band 1!
Die Handlung
Drew ist jetzt Oryon und hat als dieser ganz andere Probleme, als zuvor. Jetzt muss er sich mit Rassismus und Vorurteilen herumquälen, eine ganz andere Nummer, als typisches Girlie-Gehabe. Dadurch wirkt das Buch wesentlich reifer, als Band 1. Es sind nicht mehr nur die Probleme, die jedem bekannt sind, sondern es geht darüber hinaus. Auch die Regeln der Changers werden zunehmend schwieriger umzusetzen... Denn eigentlich will Oryon doch nur Audrey erneut für sich gewinnen... Das ist jetzt aber für ihn eigentlich tabu... Man merkt, die Eindimensionalität ist hier weit entfernt! Und dann geschieht etwas, dass dem ganzen nur noch mehr Suchtfaktor verleiht!
Die Charaktere
Das ist jetzt eine interessante Kategorie. Im Großen und Ganzen hat Oryon den gleichen Charakter wie Drew wie Ethan. Trotzdem werden andere Erwartungen und Ansprüche an ihn gestellt. Auch das Verhältnis zu anderen Charakteren ist ziemlich verschieden zu vorher, er lernt andere Personen kennen... Das zeigt auch einen weiteren Aspekt der Reihe auf: Warum setzen wir Charakter und Erwartungen anhand des Äußeren fest? Kann man wirklich das "Innere" lieben, ganz unbeachtet, der Hülle?
Fazit
Band 2 hat mich absolut überzeugt! Ich bin so gespannt wie die Geschichte weitergehen wird, konnte aber nicht mal im Englischen einen dritten Band ausmachen :( Wisst ihr da vielleicht mehr? Auf jeden Fall lohnt es sich trotz des relativ langweiligen ersten Band, die Geschichte der Chargers weiterzuverfolgen!
Titel: Changers - Oyon
Autor: T Cooper, Allison Glock
Erscheinungsdatum: 8. September 2015
Verlag: Kosmos Verlag
ISBN-10:3440143635
ISBN-13: 978-3440143636
Seiten: 368
Preis: 16,99€
Das Buch und ich
Vielen herzlichen Dank an den Kosmos Verlag für dieses Belegexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 6 - Ein Buch mit einem Protagonisten.
Bin: Cover-Bingo - Freie Auswahl.
Rezension
Klappentext
Wenn du deine Identität nicht kennst - wer bist du dann?
Bei ihrer zweiten Veränderung wachte die 15-jährige Drew als Junge auf. Drew ist jetzt Orion, ein cooler, agro-amerikanischer Skater.
Alles auf Anfang: Jede Freundschaft muss vorsichtig wieder aufgebaut werden. Drew und Audrey - das war leicht. Aber Oryon und Audrey? Die würden in der Highschool "normalerweise" nie zueinander finden. Orion muss um seine Liebe kämpfen. Auch wenn die Regeln der Chargers etwas ganz anderes sagen.
Der Schreibstil
Während ich immer noch finde, dass sich der erste Band teilweise sehr gezogen hat, war hier alles anders. Der Schreibstil der beiden Autoren hat gewissermaßen ein Eigenleben entwickelt und reißt den Leser geradezu in seinen Bann. Höchstens mal kurze, einige Zeilen lange Absätze waren etwas träge, im Allgemeinen aber eine enorme Steigerung zu Band 1!
Die Handlung
Drew ist jetzt Oryon und hat als dieser ganz andere Probleme, als zuvor. Jetzt muss er sich mit Rassismus und Vorurteilen herumquälen, eine ganz andere Nummer, als typisches Girlie-Gehabe. Dadurch wirkt das Buch wesentlich reifer, als Band 1. Es sind nicht mehr nur die Probleme, die jedem bekannt sind, sondern es geht darüber hinaus. Auch die Regeln der Changers werden zunehmend schwieriger umzusetzen... Denn eigentlich will Oryon doch nur Audrey erneut für sich gewinnen... Das ist jetzt aber für ihn eigentlich tabu... Man merkt, die Eindimensionalität ist hier weit entfernt! Und dann geschieht etwas, dass dem ganzen nur noch mehr Suchtfaktor verleiht!
Die Charaktere
Das ist jetzt eine interessante Kategorie. Im Großen und Ganzen hat Oryon den gleichen Charakter wie Drew wie Ethan. Trotzdem werden andere Erwartungen und Ansprüche an ihn gestellt. Auch das Verhältnis zu anderen Charakteren ist ziemlich verschieden zu vorher, er lernt andere Personen kennen... Das zeigt auch einen weiteren Aspekt der Reihe auf: Warum setzen wir Charakter und Erwartungen anhand des Äußeren fest? Kann man wirklich das "Innere" lieben, ganz unbeachtet, der Hülle?
Fazit
Band 2 hat mich absolut überzeugt! Ich bin so gespannt wie die Geschichte weitergehen wird, konnte aber nicht mal im Englischen einen dritten Band ausmachen :( Wisst ihr da vielleicht mehr? Auf jeden Fall lohnt es sich trotz des relativ langweiligen ersten Band, die Geschichte der Chargers weiterzuverfolgen!
[Rezension] Stolz und Vorurteil
Montag, 23. November 2015
Informationen zum Buch
Titel: Stolz und Vorurteil
Autor: Jane Austen
Erscheinungsdatum: 1813 (Erstausgabe)/2012
Format: eBook
Verlag: eClassica
ASIN: B007L4FJDG
Seiten: 412
Preis: 0,89€
Das Buch in den Challenges
CdG: 4 - Ein Buch eines nicht mehr lebenden Autors.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Ein Buch, das ewig herum steht.
Rezension
Klappentext
Als der neureiche Junggeselle Charles Bingley die älteste ihrer fünf Töchter umwirbt, hofft Mrs Bennet auf eine gute Partie. Aber Fitzwilliam Darcy rät seinem Freund Bingles von einer Heirat mit Jane ab. Elizabeth, die zweitälteste der Schwestern, ist zu stolz, um den Snobismus Darcys hinzunehmen, den wiederum seine Vorurteile gegenüber der nicht standesgemäßen Familie Bennet davon abhalten, sich seine Gefühle für Elizabeth einzugestehen...
Der Schreibstil
Ich hätte nicht gedacht, dass ich so gut in die Geschichte hineinkommen würde... Immerhin ist das Buch mehr als 200 Jahre alt und seit dem hat sich nicht nur die Welt, sondern auch die Sprache um gefühlt 180° gedreht, das war jedoch überhaupt nicht schlimm! Jane Austen versteht es meisterlich, einen wirklich zeitlosen Roman zu schaffen, selbst wenn Umgangsformen, Rollenbilder etc. aus ihrer Zeit stammen, scheint sie eine sehr fortschrittliche Frau gewesen zu sein, denn die Damen lassen sich bspw. überhaupt nicht von ihrem eigentlich von der Gesellschaft vorgesehenen Platz einnehmen (zumindest teilweise) und es wirkt nicht alles so steif, wie man es erwarten mag.
Die Handlung
Endlich zieht jemand Neues in das Anwesen nahe dem der Familie Bennet! Und dazu noch ein netter junger Mann, der sehr an Jane, der ältesten Bennet-Schwester, interessiert scheint! Das einzige Übel: Mit ihm kommt auch sein Freund in die Umgebung: der stolze, vorurteilsbehaftete, arrogante Mr Darcy. Nachdem er ihre Familie und sie selbst beleidigte, ist Elizabeth nun zu 100% davon überzeugt, ihn zu ignorieren und dann kommen Gefühle ins Spiel...
Die Charaktere
Mr Darcy ist zwar arrogant und selbstherrlich, aber dennoch gilt er nicht umsonst als der Traummann vieler Frauen. Auch, wenn es ihm selbst untypisch erscheint liebt er, wenn er es erst tut, mit einer Leidenschaft, die kaum zu übertreffen ist...
Elizabeth Bennet ist mir besonders sympathisch. Sie ist klug und belesen, setzt ihren Verstand und Kopf ein und ist sehr eigenwillig. Sie hat nicht vor, sich von den Bildern ihrer Zeit ihre Freiheit nehmen zu lassen und das macht sie mir noch lieber!
Fazit
Stolz und Vorurteil ist ein wirklich zeitloser Roman! Die Thematik dürfte auch heute noch aktuell sein und es macht Spaß in das britische Gesellschaftsleben von vor 200 Jahren einzutauchen!
Titel: Stolz und Vorurteil
Autor: Jane Austen
Erscheinungsdatum: 1813 (Erstausgabe)/2012
Format: eBook
Verlag: eClassica
ASIN: B007L4FJDG
Seiten: 412
Preis: 0,89€
Das Buch in den Challenges
CdG: 4 - Ein Buch eines nicht mehr lebenden Autors.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Ein Buch, das ewig herum steht.
Rezension
Klappentext
Als der neureiche Junggeselle Charles Bingley die älteste ihrer fünf Töchter umwirbt, hofft Mrs Bennet auf eine gute Partie. Aber Fitzwilliam Darcy rät seinem Freund Bingles von einer Heirat mit Jane ab. Elizabeth, die zweitälteste der Schwestern, ist zu stolz, um den Snobismus Darcys hinzunehmen, den wiederum seine Vorurteile gegenüber der nicht standesgemäßen Familie Bennet davon abhalten, sich seine Gefühle für Elizabeth einzugestehen...
Der Schreibstil
Ich hätte nicht gedacht, dass ich so gut in die Geschichte hineinkommen würde... Immerhin ist das Buch mehr als 200 Jahre alt und seit dem hat sich nicht nur die Welt, sondern auch die Sprache um gefühlt 180° gedreht, das war jedoch überhaupt nicht schlimm! Jane Austen versteht es meisterlich, einen wirklich zeitlosen Roman zu schaffen, selbst wenn Umgangsformen, Rollenbilder etc. aus ihrer Zeit stammen, scheint sie eine sehr fortschrittliche Frau gewesen zu sein, denn die Damen lassen sich bspw. überhaupt nicht von ihrem eigentlich von der Gesellschaft vorgesehenen Platz einnehmen (zumindest teilweise) und es wirkt nicht alles so steif, wie man es erwarten mag.
Die Handlung
Endlich zieht jemand Neues in das Anwesen nahe dem der Familie Bennet! Und dazu noch ein netter junger Mann, der sehr an Jane, der ältesten Bennet-Schwester, interessiert scheint! Das einzige Übel: Mit ihm kommt auch sein Freund in die Umgebung: der stolze, vorurteilsbehaftete, arrogante Mr Darcy. Nachdem er ihre Familie und sie selbst beleidigte, ist Elizabeth nun zu 100% davon überzeugt, ihn zu ignorieren und dann kommen Gefühle ins Spiel...
Die Charaktere
Mr Darcy ist zwar arrogant und selbstherrlich, aber dennoch gilt er nicht umsonst als der Traummann vieler Frauen. Auch, wenn es ihm selbst untypisch erscheint liebt er, wenn er es erst tut, mit einer Leidenschaft, die kaum zu übertreffen ist...
Elizabeth Bennet ist mir besonders sympathisch. Sie ist klug und belesen, setzt ihren Verstand und Kopf ein und ist sehr eigenwillig. Sie hat nicht vor, sich von den Bildern ihrer Zeit ihre Freiheit nehmen zu lassen und das macht sie mir noch lieber!
Fazit
Stolz und Vorurteil ist ein wirklich zeitloser Roman! Die Thematik dürfte auch heute noch aktuell sein und es macht Spaß in das britische Gesellschaftsleben von vor 200 Jahren einzutauchen!
Labels:
Bingo,
Challenge der Gegenteile,
TBR
[Rezension] Bis(s) in alle Ewigkeit
Dienstag, 10. November 2015
Informationen zum Buch
Titel: Bis(s) zum Morgengrauen/Bis(s) in alle Ewigkeit
Autor: Stephenie Meyer
Erscheinungsdatum: 17. Oktober 2015
Format: TB
Verlag: Carlsen
ISBN-10: 3551585005
ISBN-13: 978-3551585004
Seiten: 848
Preis: 24,99€
Das Buch und ich
Vielen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 24 - Ein Liebesroman.
Bin: Cover-Bingo - Ein Cover mit einer Nahaufnahme.
Rezension
Klappentext
Beaufort Swans Leben ändert sich von Grund auf, als er der geheimnisvollen Edythe Cullen begegnet. Gerade erst ist er in die düstere Kleinstadt Fords gezogen und hätte nie gedacht, jemanden wie sie hier zu treffen. Edythes goldene Augen, ihre Haut wie Elfenbein und ihre übernatürlichen Fähigkeiten faszinieren ihn und ziehen ihn unwiderstehlich an.
Beaufort sucht ihre Nähe. Erst nach und nach begreift er, in welche Gefahr er sich damit begibt. Doch da ist es fast schon zu spät...
Zum 10-jährigen Jubiläum von Bis(s) zum Morgengrauen legt Stephenie Meyer mit Bis(s) in alle Ewigkeit eine ebenso gewagte wie fesselnde Neuerzählung der heiß geliebten Kulturgeschichte vor. Diese Doppelausgabe enthält ein Vorwort der Autorin sowie den vollständigen ersten Band der Bis(s)-Reihe.
Der Schreibstil
Auch, wenn viele nicht der Meinung sind: Ich fand Twilight schon immer gut. Und ja, auch wenn es jetzt nicht unbedingt das tiefsinnigste Buch ist, andere die offiziell geliebt werden dürfen (à la After) sind das noch wesentlich weniger!
Ich finde, Stephenie Meyer schreibt so, dass es Spaß macht, in ihre Geschichten einzutauchen. Die Bücher lesen sich beide angenehm weg und bringen trotz nahezu identischer Handlung immer wieder Spannung.
Die Handlung
Da wohl jeder von euch Twilight kennt, werde ich eher auf Bis(s) in alle Ewigkeit eingehen. Die Handlung ist jedoch ziemlich genau die gleiche, wie in Bis(s) zum Morgengrauen. Beau zieht nach Forks, zu seinem Vater und lernt dort Edythe kennen, eine ganz besondere und irgendwie andersartige Person. Mit der Zeit lernen sie sich besser kennen und er erfährt, dass es auf der Erde mehr gibt, als er erwartet hätte. Doch eines Tages kommt es zu einem Ereignis, dass alles ändern wird...
Das Buch ist spannend, interessant und dynamisch. Langeweile? Keine Spur!
Die Charaktere
Bella ist jetzt Beau und Edward Edythe. Das interessante ist, trotz der Tatsache, dass jeder Charakter schon in Twilight war und größtenteils exakt genauso beschrieben wird und auch das gleiche sagt, entwickeln sie eine ganz andere Dynamik und sind nicht mehr die eigentlichen Charaktere mit anderen Namen, sondern eigene Persönlichkeiten!
Beau und Edythe sind so cool! Kleine Episode: Ich sitze im Zug und lese. Plötzlich muss ich so laut losprusten, dass die Hälfte der Leute mich anstarren ;D
Ein bisschen habe ich Carlisle und Alice vermisst. Auch, wenn ich ihre Äquivalente (Carine und Archie) ebenfalls mag... Irgendwie waren sie mir lieber... Und Esme auch statt Earnest. Aber wie gesagt: Sie sind dennoch sympathisch ;-)
Fazit
Ein absolutes Must-Read für alle, die Twilight mögen! Ich war wirklich sehr skeptisch, als ich von dieser Edition erfahren habe. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass mir Bis(s) in alle Ewigkeit dermaßen gefallen könnte, aber bin sehr froh, mich eines besseren belehrt haben zu lassen!
Titel: Bis(s) zum Morgengrauen/Bis(s) in alle Ewigkeit
Autor: Stephenie Meyer
Erscheinungsdatum: 17. Oktober 2015
Format: TB
Verlag: Carlsen
ISBN-10: 3551585005
ISBN-13: 978-3551585004
Seiten: 848
Preis: 24,99€
Das Buch und ich
Vielen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 24 - Ein Liebesroman.
Bin: Cover-Bingo - Ein Cover mit einer Nahaufnahme.
Rezension
Klappentext
Beaufort Swans Leben ändert sich von Grund auf, als er der geheimnisvollen Edythe Cullen begegnet. Gerade erst ist er in die düstere Kleinstadt Fords gezogen und hätte nie gedacht, jemanden wie sie hier zu treffen. Edythes goldene Augen, ihre Haut wie Elfenbein und ihre übernatürlichen Fähigkeiten faszinieren ihn und ziehen ihn unwiderstehlich an.
Beaufort sucht ihre Nähe. Erst nach und nach begreift er, in welche Gefahr er sich damit begibt. Doch da ist es fast schon zu spät...
Zum 10-jährigen Jubiläum von Bis(s) zum Morgengrauen legt Stephenie Meyer mit Bis(s) in alle Ewigkeit eine ebenso gewagte wie fesselnde Neuerzählung der heiß geliebten Kulturgeschichte vor. Diese Doppelausgabe enthält ein Vorwort der Autorin sowie den vollständigen ersten Band der Bis(s)-Reihe.
Der Schreibstil
Auch, wenn viele nicht der Meinung sind: Ich fand Twilight schon immer gut. Und ja, auch wenn es jetzt nicht unbedingt das tiefsinnigste Buch ist, andere die offiziell geliebt werden dürfen (à la After) sind das noch wesentlich weniger!
Ich finde, Stephenie Meyer schreibt so, dass es Spaß macht, in ihre Geschichten einzutauchen. Die Bücher lesen sich beide angenehm weg und bringen trotz nahezu identischer Handlung immer wieder Spannung.
Die Handlung
Da wohl jeder von euch Twilight kennt, werde ich eher auf Bis(s) in alle Ewigkeit eingehen. Die Handlung ist jedoch ziemlich genau die gleiche, wie in Bis(s) zum Morgengrauen. Beau zieht nach Forks, zu seinem Vater und lernt dort Edythe kennen, eine ganz besondere und irgendwie andersartige Person. Mit der Zeit lernen sie sich besser kennen und er erfährt, dass es auf der Erde mehr gibt, als er erwartet hätte. Doch eines Tages kommt es zu einem Ereignis, dass alles ändern wird...
Das Buch ist spannend, interessant und dynamisch. Langeweile? Keine Spur!
Die Charaktere
Bella ist jetzt Beau und Edward Edythe. Das interessante ist, trotz der Tatsache, dass jeder Charakter schon in Twilight war und größtenteils exakt genauso beschrieben wird und auch das gleiche sagt, entwickeln sie eine ganz andere Dynamik und sind nicht mehr die eigentlichen Charaktere mit anderen Namen, sondern eigene Persönlichkeiten!
Beau und Edythe sind so cool! Kleine Episode: Ich sitze im Zug und lese. Plötzlich muss ich so laut losprusten, dass die Hälfte der Leute mich anstarren ;D
Ein bisschen habe ich Carlisle und Alice vermisst. Auch, wenn ich ihre Äquivalente (Carine und Archie) ebenfalls mag... Irgendwie waren sie mir lieber... Und Esme auch statt Earnest. Aber wie gesagt: Sie sind dennoch sympathisch ;-)
Fazit
Ein absolutes Must-Read für alle, die Twilight mögen! Ich war wirklich sehr skeptisch, als ich von dieser Edition erfahren habe. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass mir Bis(s) in alle Ewigkeit dermaßen gefallen könnte, aber bin sehr froh, mich eines besseren belehrt haben zu lassen!
[Rezension] Mythos Academy IV - Frostglut
Montag, 2. November 2015
Informationen zum Buch
Titel: Mythos Academy IV - Frostglut
Autor: Jennifer Estep
Erscheinungsdatum: 19. Oktober 2015
Format: TB
Verlag: Piper
ISBN-10: 349228034X
ISBN-13: 978-3492280341
Seiten: 432
Preis: 9,99€
Das Buch und ich
Danke an den Piper Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 20 - Ein Buch einer bekannten Autorin.
Bin: Cover-Bingo - Ein schwarzes Cover
Rezension
Klappentext
Gwen ist am Ziel ihrer Träume angelangt: Endlich hat sie ein richtiges Date mit dem Spartaner Logan. Doch dann mach ihr ausgerechnet dessen Vater einen Strich durch die Rechnung. Er verhaftet Gwen und klagt sie an, mit dem Gott Loki im Bunde zu stehen und ihm die Flucht ermöglicht zu haben. Nun droht ihr nicht nur Arrest, sondern sogar die Höchststrafe, der Tod. Und damit steht fest: Im Protektorat gibt es einen Schnitter des Chaos. Doch wer ist es? Plötzlich befindet sich Gwen in einem dramatischen Kampf gegen die Marionetten Lokis, der die Mythos Academy erschüttern wird...
Der Schreibstil
Nach wie vor gefällt mir Jennifer Esteps Schreibstil sehr gut. Es macht Spaß ihrer Geschichte zu folgen und liest sich gut weg, ohne zu eintönig oder langweilig zu werden. Hin und wieder gibt es einzelne kleine Passagen, die auf den ersten Blick ein wenig verwirren, aber das ist vielleicht 1% des Textes und somit gut verkraftbar :)
Die Handlung
Der Klappentext gibt die Handlung schon ziemlich gut wieder, weshalb ich nicht groß weiter hierauf eingehen werde. Frostglut stellt einen neuen Höhepunkt in der Reihe da, denn hier kommt es zu immer größeren und gefährlicheren Auseinandersetzungen zwischen den Schnittern und dem Pantheon. Es geht um alles, sogar um Leben und Tod und die Autorin versteht es meisterlich, den Leser vorm Schlafengehen zu bewahren!
Die Charaktere
Gwen ist immer noch Gwen, allerdings wird sie im Laufe der Zeit immer mehr und mehr zu einer Kriegerin, ausgehend von dem kleinen Gipsymädchen... Denn eins steht fest: Das Erlebte prägt sie und sie will nichts anderes, als endlich Loki und seine Schnitter zu besiegen!
Fazit
Nicht ganz so fesselnd (zumindest der erste Teil) wie Frostherz dafür aber mit einem noch dramatischeren Ende! Die Autorin schafft es immer mehr, ihre Leser an Gwens Abenteuer zu fesseln und sie süchtig zu machen :)
Titel: Mythos Academy IV - Frostglut
Autor: Jennifer Estep
Erscheinungsdatum: 19. Oktober 2015
Format: TB
Verlag: Piper
ISBN-10: 349228034X
ISBN-13: 978-3492280341
Seiten: 432
Preis: 9,99€
Das Buch und ich
Danke an den Piper Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 20 - Ein Buch einer bekannten Autorin.
Bin: Cover-Bingo - Ein schwarzes Cover
Rezension
Klappentext
Gwen ist am Ziel ihrer Träume angelangt: Endlich hat sie ein richtiges Date mit dem Spartaner Logan. Doch dann mach ihr ausgerechnet dessen Vater einen Strich durch die Rechnung. Er verhaftet Gwen und klagt sie an, mit dem Gott Loki im Bunde zu stehen und ihm die Flucht ermöglicht zu haben. Nun droht ihr nicht nur Arrest, sondern sogar die Höchststrafe, der Tod. Und damit steht fest: Im Protektorat gibt es einen Schnitter des Chaos. Doch wer ist es? Plötzlich befindet sich Gwen in einem dramatischen Kampf gegen die Marionetten Lokis, der die Mythos Academy erschüttern wird...
Der Schreibstil
Nach wie vor gefällt mir Jennifer Esteps Schreibstil sehr gut. Es macht Spaß ihrer Geschichte zu folgen und liest sich gut weg, ohne zu eintönig oder langweilig zu werden. Hin und wieder gibt es einzelne kleine Passagen, die auf den ersten Blick ein wenig verwirren, aber das ist vielleicht 1% des Textes und somit gut verkraftbar :)
Die Handlung
Der Klappentext gibt die Handlung schon ziemlich gut wieder, weshalb ich nicht groß weiter hierauf eingehen werde. Frostglut stellt einen neuen Höhepunkt in der Reihe da, denn hier kommt es zu immer größeren und gefährlicheren Auseinandersetzungen zwischen den Schnittern und dem Pantheon. Es geht um alles, sogar um Leben und Tod und die Autorin versteht es meisterlich, den Leser vorm Schlafengehen zu bewahren!
Die Charaktere
Gwen ist immer noch Gwen, allerdings wird sie im Laufe der Zeit immer mehr und mehr zu einer Kriegerin, ausgehend von dem kleinen Gipsymädchen... Denn eins steht fest: Das Erlebte prägt sie und sie will nichts anderes, als endlich Loki und seine Schnitter zu besiegen!
Fazit
Nicht ganz so fesselnd (zumindest der erste Teil) wie Frostherz dafür aber mit einem noch dramatischeren Ende! Die Autorin schafft es immer mehr, ihre Leser an Gwens Abenteuer zu fesseln und sie süchtig zu machen :)
[Rezension] Die Spur des Mondbären
Dienstag, 27. Oktober 2015
Informationen zum Buch
Titel: Die Spur des Mondbären
Autor: Gill Lewis
Erscheinungsdatum: 01. Dezember 2014
Format: HC
Verlag: dtv junior
ISBN-10: 3423761040
ISBN-13: 978-3423761048
Seiten: 304
Preis: 12,95€
Das Buch und ich
Vielen vielen Dank an dtv junior für dieses unglaubliche Buch!
Das Buch in den Challenges
CdG: 35 - Ein Buch, das dir empfohlen wurde. (Danke, A.M. <3)
Bin: Cover-Bingo - Ein schönes Cover.
Rezension
Klappentext
Die Berge im Norden von Laos sind die Heimat der Mondbären - und des 12-jährigen Tam. Doch nach dem Tod des Vaters ist es an Tam, für die Familie zu sorgen. Er bekommt Arbeit in der Stadt - aber was für eine! In einer illegalen Bärenfarm muss er sich um die schwarzen Mondbären kümmern, die dort auf engstem Raum in Käfigen gehalten werden. Tam leidet mit den Bären, doch was soll er tun? Seine Familie ist auf seinen Lohn angewiesen. Als ein krankes Mondbärenjunges, das Tam vom frühen kennt, in die Farm gebracht wird, kann er die Augen nicht länger verschließen...
Der Schreibstil
Dieses Buch ist der Hammer! Auf ganzer Länge! Es geht schon beim Schreibstil der Autorin los: Sie entwickelt bei mir als Leser genau das richtige Verhältnis zwischen Humor an den richtigen Stellen, ernster Botschaft, Spannung und Mitgefühl. Ich war vor kurzem auf der Preisverleihung des Umweltpreises der Kinder- und Jugendliteratur 2015, bei welcher dieses Buch prämiert wurde und neben Schülern meiner Schule hielt niemand anderes, als Cornelia Funke die Laudatio. Ich kann mich ihren Worten nur zu 110% anschließen: Wenn es ein Geschichtenerzähler auch noch schafft den Leser mit etwas zu fesseln, wovon er eigentlich gar nichts wissen will, dann ist das ganz groß! (Nur sinngemäß, ich habe ihre Laudatio leider nirgends gefunden...)
Die Handlung
In Laos ist es nicht selten, Mondbären auf Bärenfarmen brutal zu quälen. Warum? Um an ihren Gallensaft zu kommen, der als Allheilmittel gilt, eigentlich aber auch in Laboratorien verstellbar ist. Auf einer solchen Farm muss Tam jetzt arbeiten um seiner Familie das Geld zu senden. Das ist auch seine einzige Motivation, nicht zu fliehen. Eines Tages kommt ein Bärenjunges auf die Farm, dass Tam sofort als eines erkennt, dass er noch aus den Bergen kennt. Sôok-dìi heißt er, Glücksbringer. Ihm zuliebe möchte Tam um jeden Preis einen Weg heraus finden. - Mit dem kleinen! Wird es ihm gelingen?
Die Charaktere
Tam ist erst 12 Jahre alt, aber schon Halbwaise. Als einziger Junge der Familie ist er gezwungen in die Stadt zu gehen, wo er doch seine Berge und die Freiheit der Natur über alles liebt. Er ist ein sehr tierlieber Mensch und kann kaum mit ansehen, wie all die Bären auf der Farm gequält werden, bis zum Tod und er verabscheut alle, die kommen, den Gallensaft kaufen und die Farm so fördern, noch mehr allerdings seinen Chef, den grauenhaften Doktor.
Auch die Bären kann man als echte Charaktere ansehen. Sie sind wirklich verschieden und strahlen durch die Buchseiten hindurch eine Unterschiedlichkeit aus, die sich beinahe fassen lässt.
Fazit
Dieses Buch ist nicht nur unglaublich gut recherchiert und geschrieben, es ist auch ein Mahnmal für den Tierschutz. Gill Lewis schafft es mit diesem Meisterwerk den Leser nicht nur in ein anderes Land, sondern auch an einen Ort zu bringen, den man lieber verschweigen als sehen möchte. Der Umweltpreis ist wirklich mehr als gerechtfertigt! Darüber hinaus ist es so viel mehr, als ein Kinderbuch. Es handelt von Menschen und Tieren, dem Respekt oder auch dessen Fehlen zwischen ihnen. Es zeigt wahre und falsche Freundschaft und das manchmal Hilfe von da kommt, von wo man es nie erwartet hätte.
Dieses Buch ist grandios und ich bin mir einigermaßen sicher, dass es das Beste ist, was ich in diesem Jahr gelesen habe! Auf jeden Fall wird es in meine Jahreshighlightsliste kommen und dieser Platz ist mehr als verdient!
Titel: Die Spur des Mondbären
Autor: Gill Lewis
Erscheinungsdatum: 01. Dezember 2014
Format: HC
Verlag: dtv junior
ISBN-10: 3423761040
ISBN-13: 978-3423761048
Seiten: 304
Preis: 12,95€
Das Buch und ich
Vielen vielen Dank an dtv junior für dieses unglaubliche Buch!
Das Buch in den Challenges
CdG: 35 - Ein Buch, das dir empfohlen wurde. (Danke, A.M. <3)
Bin: Cover-Bingo - Ein schönes Cover.
Rezension
Klappentext
Die Berge im Norden von Laos sind die Heimat der Mondbären - und des 12-jährigen Tam. Doch nach dem Tod des Vaters ist es an Tam, für die Familie zu sorgen. Er bekommt Arbeit in der Stadt - aber was für eine! In einer illegalen Bärenfarm muss er sich um die schwarzen Mondbären kümmern, die dort auf engstem Raum in Käfigen gehalten werden. Tam leidet mit den Bären, doch was soll er tun? Seine Familie ist auf seinen Lohn angewiesen. Als ein krankes Mondbärenjunges, das Tam vom frühen kennt, in die Farm gebracht wird, kann er die Augen nicht länger verschließen...
Der Schreibstil
Dieses Buch ist der Hammer! Auf ganzer Länge! Es geht schon beim Schreibstil der Autorin los: Sie entwickelt bei mir als Leser genau das richtige Verhältnis zwischen Humor an den richtigen Stellen, ernster Botschaft, Spannung und Mitgefühl. Ich war vor kurzem auf der Preisverleihung des Umweltpreises der Kinder- und Jugendliteratur 2015, bei welcher dieses Buch prämiert wurde und neben Schülern meiner Schule hielt niemand anderes, als Cornelia Funke die Laudatio. Ich kann mich ihren Worten nur zu 110% anschließen: Wenn es ein Geschichtenerzähler auch noch schafft den Leser mit etwas zu fesseln, wovon er eigentlich gar nichts wissen will, dann ist das ganz groß! (Nur sinngemäß, ich habe ihre Laudatio leider nirgends gefunden...)
Die Handlung
In Laos ist es nicht selten, Mondbären auf Bärenfarmen brutal zu quälen. Warum? Um an ihren Gallensaft zu kommen, der als Allheilmittel gilt, eigentlich aber auch in Laboratorien verstellbar ist. Auf einer solchen Farm muss Tam jetzt arbeiten um seiner Familie das Geld zu senden. Das ist auch seine einzige Motivation, nicht zu fliehen. Eines Tages kommt ein Bärenjunges auf die Farm, dass Tam sofort als eines erkennt, dass er noch aus den Bergen kennt. Sôok-dìi heißt er, Glücksbringer. Ihm zuliebe möchte Tam um jeden Preis einen Weg heraus finden. - Mit dem kleinen! Wird es ihm gelingen?
Die Charaktere
Tam ist erst 12 Jahre alt, aber schon Halbwaise. Als einziger Junge der Familie ist er gezwungen in die Stadt zu gehen, wo er doch seine Berge und die Freiheit der Natur über alles liebt. Er ist ein sehr tierlieber Mensch und kann kaum mit ansehen, wie all die Bären auf der Farm gequält werden, bis zum Tod und er verabscheut alle, die kommen, den Gallensaft kaufen und die Farm so fördern, noch mehr allerdings seinen Chef, den grauenhaften Doktor.
Auch die Bären kann man als echte Charaktere ansehen. Sie sind wirklich verschieden und strahlen durch die Buchseiten hindurch eine Unterschiedlichkeit aus, die sich beinahe fassen lässt.
Fazit
Dieses Buch ist nicht nur unglaublich gut recherchiert und geschrieben, es ist auch ein Mahnmal für den Tierschutz. Gill Lewis schafft es mit diesem Meisterwerk den Leser nicht nur in ein anderes Land, sondern auch an einen Ort zu bringen, den man lieber verschweigen als sehen möchte. Der Umweltpreis ist wirklich mehr als gerechtfertigt! Darüber hinaus ist es so viel mehr, als ein Kinderbuch. Es handelt von Menschen und Tieren, dem Respekt oder auch dessen Fehlen zwischen ihnen. Es zeigt wahre und falsche Freundschaft und das manchmal Hilfe von da kommt, von wo man es nie erwartet hätte.
Dieses Buch ist grandios und ich bin mir einigermaßen sicher, dass es das Beste ist, was ich in diesem Jahr gelesen habe! Auf jeden Fall wird es in meine Jahreshighlightsliste kommen und dieser Platz ist mehr als verdient!
+
[Rezension] Ein ganz neues Leben
Sonntag, 25. Oktober 2015
Informationen zum Buch
Titel: Ein ganz neues Leben
Autor: Jojo Moyes
Erscheinungsdatum: 24. September 2015
Format: HC
Verlag: Wunderlich
ISBN-10: 3805250940
ISBN-13: 978-3805250948
Seiten: 528
Preis: 19,95€
Das Buch und ich
Vielen Dank an Wunderlich/Rowohlt für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 3 - Ein HC.
Bin: Cover-Bingo - Ein Cover mit einem Lebewesen
Rezension
Klappentext
(Solltest du noch vorhaben Ein ganzes halbes Jahr zu lesen und zwar ohne Spoiler vorneweg, solltest du erst beim Schreibstil weiterlesen!)
Sechs Monate hatten Louisa Clark und Will Traynor zusammen. Ein ganzes halbes Jahr. Und diese sechs Monate haben beide verändert. Lou ist nicht mehr das Mädchen aus der Kleinstadt, dass Angst vor seinen eigenen Träumen hat. Aber sie führt auch nicht das unerschrockene Leben, das Will sich für sie gewünscht hat. Denn wie lebt man weiter, wenn man den Menschen verliert, den man am meisten liebt? Eine Welt ohne Will, das ist für Lou immer noch schwer zu ertragen. Ein einsames Apartment, ein trister Job am Flughafen - Lou existiert, aber ein Leben ist das nicht. Bis es eines Tages an der Tür klingelt - und sich eine Verbindung zu Will auftut, von der niemand geahnt hat. Endlich schöpft Lou wieder Hoffnung. Hoffnung auf ein ganz neues Leben.
Der Schreibstil
Wie immer bei Jojo Moyes macht der Schreibstil viel für das gesamte Buch aus. Sie hat so einen ganz speziellen Humor, der sich kaum beschreiben lässt und es macht einfach Spaß sich diesem zu widmen. Auf der anderen Seite schafft sie es aber auch, die Menschen zum Nachdenken zu bringen und sie zu Tränen zu rühren und das mach ihre Bücher so besonders.
Die Handlung
Zur Handlung direkt möchte ich nicht so viel vorwegnehmen. Es ist mir aber aufgefallen, dass es mir beim Lesen wieder wie bei anderen ihrer Bücher ging: Richtig gepackt hat mich erst etwa das letzte Viertel. Das liegt nicht daran, dass der Rest langweilig ist oder dort gar nicht passiert, sondern einfach, dass kein wirkliches Ziel, wo das alles hinführen soll erkennbar ist. Das hat mir nämlich bei Ein ganzes halbes Jahr so gut gefallen. Man wusste, es gibt zwei Möglichkeiten, worauf das Buch hinauslaufen würde, und einen Zwischenweg konnte es gar nicht geben. Da dies hier nicht der Fall war, zog sich insbesondere der Anfang teilweise ziemlich in die Länge (andere Stellen waren wieder sehr spannend) und das hat dann ein wenig meine Leselust vermindert...
Die Charaktere
Ein ganz neues Leben spielt ziemlich genau zwei Jahre nach Ein ganzes halbes Jahr.
(Solltest du noch vorhaben Ein ganzes halbes Jahr zu lesen und zwar ohne Spoiler vorneweg, solltest du erst beim Fazit weiterlesen!)
Lou hat den Verlust Wills noch bei weitem nicht verarbeitet. Sie schafft es einfach nicht, ohne ihn zu leben und zwar wirklich zu LEBEN und nicht nur zu existieren. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse geradezu und Lou erkennt, dass dieses Existenzminimum ganz bestimmt nicht das gewesen wäre, was Will sich für sie erhoffte.
Fazit
Auch, wenn es ab und zu sehr langgezogen wirkte, ist Ein ganz neues Leben ein schönes Sequel zu Ein ganzes halbes Jahr. Auch, wenn es inhaltlich nicht ganz an seinen Vorgänger herankommt (mit dieser Erwartung bin ich auch nicht auf das Buch zugegangen...) regt es zum Nachdenken an, insbesondere vielleicht diejenigen, die jemanden verloren haben oder mit Menschen umgehen (müssen), denen es ähnlich ergeht.
Titel: Ein ganz neues Leben
Autor: Jojo Moyes
Erscheinungsdatum: 24. September 2015
Format: HC
Verlag: Wunderlich
ISBN-10: 3805250940
ISBN-13: 978-3805250948
Seiten: 528
Preis: 19,95€
Das Buch und ich
Vielen Dank an Wunderlich/Rowohlt für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 3 - Ein HC.
Bin: Cover-Bingo - Ein Cover mit einem Lebewesen
Rezension
Klappentext
(Solltest du noch vorhaben Ein ganzes halbes Jahr zu lesen und zwar ohne Spoiler vorneweg, solltest du erst beim Schreibstil weiterlesen!)
Sechs Monate hatten Louisa Clark und Will Traynor zusammen. Ein ganzes halbes Jahr. Und diese sechs Monate haben beide verändert. Lou ist nicht mehr das Mädchen aus der Kleinstadt, dass Angst vor seinen eigenen Träumen hat. Aber sie führt auch nicht das unerschrockene Leben, das Will sich für sie gewünscht hat. Denn wie lebt man weiter, wenn man den Menschen verliert, den man am meisten liebt? Eine Welt ohne Will, das ist für Lou immer noch schwer zu ertragen. Ein einsames Apartment, ein trister Job am Flughafen - Lou existiert, aber ein Leben ist das nicht. Bis es eines Tages an der Tür klingelt - und sich eine Verbindung zu Will auftut, von der niemand geahnt hat. Endlich schöpft Lou wieder Hoffnung. Hoffnung auf ein ganz neues Leben.
Der Schreibstil
Wie immer bei Jojo Moyes macht der Schreibstil viel für das gesamte Buch aus. Sie hat so einen ganz speziellen Humor, der sich kaum beschreiben lässt und es macht einfach Spaß sich diesem zu widmen. Auf der anderen Seite schafft sie es aber auch, die Menschen zum Nachdenken zu bringen und sie zu Tränen zu rühren und das mach ihre Bücher so besonders.
Die Handlung
Zur Handlung direkt möchte ich nicht so viel vorwegnehmen. Es ist mir aber aufgefallen, dass es mir beim Lesen wieder wie bei anderen ihrer Bücher ging: Richtig gepackt hat mich erst etwa das letzte Viertel. Das liegt nicht daran, dass der Rest langweilig ist oder dort gar nicht passiert, sondern einfach, dass kein wirkliches Ziel, wo das alles hinführen soll erkennbar ist. Das hat mir nämlich bei Ein ganzes halbes Jahr so gut gefallen. Man wusste, es gibt zwei Möglichkeiten, worauf das Buch hinauslaufen würde, und einen Zwischenweg konnte es gar nicht geben. Da dies hier nicht der Fall war, zog sich insbesondere der Anfang teilweise ziemlich in die Länge (andere Stellen waren wieder sehr spannend) und das hat dann ein wenig meine Leselust vermindert...
Die Charaktere
Ein ganz neues Leben spielt ziemlich genau zwei Jahre nach Ein ganzes halbes Jahr.
(Solltest du noch vorhaben Ein ganzes halbes Jahr zu lesen und zwar ohne Spoiler vorneweg, solltest du erst beim Fazit weiterlesen!)
Lou hat den Verlust Wills noch bei weitem nicht verarbeitet. Sie schafft es einfach nicht, ohne ihn zu leben und zwar wirklich zu LEBEN und nicht nur zu existieren. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse geradezu und Lou erkennt, dass dieses Existenzminimum ganz bestimmt nicht das gewesen wäre, was Will sich für sie erhoffte.
Fazit
Auch, wenn es ab und zu sehr langgezogen wirkte, ist Ein ganz neues Leben ein schönes Sequel zu Ein ganzes halbes Jahr. Auch, wenn es inhaltlich nicht ganz an seinen Vorgänger herankommt (mit dieser Erwartung bin ich auch nicht auf das Buch zugegangen...) regt es zum Nachdenken an, insbesondere vielleicht diejenigen, die jemanden verloren haben oder mit Menschen umgehen (müssen), denen es ähnlich ergeht.
[Rezension] Die Sehsucht des Vorlesers (Hörbuch)
Donnerstag, 22. Oktober 2015
Informationen zum Buch
Titel: Die Sehnsucht des Vorlesers
Autor: Jean-Paul Didierlaurent
Leser: Torben Kessler
Erscheinungsdatum: 25. September 2015
Verlag: Hörbuch Hamburg
ISBN-10: 3957130158
ISBN-13: 978-3957130150
Länge:
Preis: 14,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 08.10.2015
Beendet: 10.10.2015
Mein Dank gilt dem Hörbuch Hamburg Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
Bin: Bücher-Cover - Ein Cover mit einem Mann.
Rezension
Klappentext
Guylain liebt Bücher und hasst seinen Job in einer Papierverwertungsfabrik. Darum liest er jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit im Pariser Vorortzug um 6 Uhr 27 ein paar Seiten laut vor, die er tags zuvor der Schreddermaschine entrissen hatte: sein Akt der Rebellion gegen die Vernichung von Literatur. Eines Tages findet er im Zug einen USB-Stick, auf dem das Tagebuch einer jungen Frau gespeichert ist. Davon tief bewegt, liest er nun ihre Geschichte vor - und der Zauber springt auch auf die Mitreisenden über.
Viel mehr noch: Die Geschichten verändern Guylains Leben. Er muss diese Frau finden...
Der Schreib-/Lesestil
Ich mochte den Leser Torben Kessler sehr. Es hat mir gut gefallen, wie er die Charaktere und ihre Unsicherheit (vor allem zumindest) eingefangen hat und wie er vorgelesen hat, dass vorgelesen wird. Er hat eine angenehme Stimme und man konnte sowohl sich einfach davon treiben lassen, wie auch sich darauf ernsthafter konzentrieren.
Auch der Schreibstil war gut und ich hatte Gefallen daran, dem Geschehen zu folgen. Allerdings hatte ich das Gefühl das insbesondere in der ersten Hälfte des Hörbuchs der Autor die Handlung unglaublich auszuschmücken versuchte ohne auf einen Punkt hinzuarbeiten...
Die Handlung
Guylain ist ein ruhiger, eher introvertierter junger Mann. Er hasst seine Arbeit in einer Büchervernichtungsanlage, führt sie dennoch Tag für Tag aus und sieht seinen einzigen Trost darin, dass er jeden Abend ein Paar Seiten aus der Maschine rettet. Diese liest er am nächsten Tag auf seinem Weg zur Arbeit seinen Mitreisenden im Zug vor, bis zu jenem Tag, an dem er Julies USB-Stick findet...
Die Charaktere
Ich muss sagen, ich mochte Guylain. Dennoch empfinde ich seine Person als nicht besonders logisch strukturiert... Hätten nicht einige Aspekte eindeutig dagegen gesprochen, dass er zumindest ein Mann mittleren Alters ist, hätte ich nicht angenommen, dass er schätzungsweise zwischen 25 und 35 Jahren ist. Er verhält sich einfach nicht so! Und auch die Sache, dass er in einer Büchervernichtungsanlage arbeitet und diesen Job verabscheut, aber nichts anderes sucht oder macht, ist mir unverständlich.
Fazit
Das Buch ist nicht schlecht, allerdings hätte ich mir ein bisschen mehr erwartet. Vor allem, dass die Handlung ein bisschen früher auf den Punkt kommt. Es ist dennoch ein Hörbuch, dass Spaß und Entspannung bringt. - Und die Liebe zu Büchern neu entdecken lässt!
Titel: Die Sehnsucht des Vorlesers
Autor: Jean-Paul Didierlaurent
Leser: Torben Kessler
Erscheinungsdatum: 25. September 2015
Verlag: Hörbuch Hamburg
ISBN-10: 3957130158
ISBN-13: 978-3957130150
Länge:
Preis: 14,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 08.10.2015
Beendet: 10.10.2015
Mein Dank gilt dem Hörbuch Hamburg Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
Bin: Bücher-Cover - Ein Cover mit einem Mann.
Rezension
Klappentext
Guylain liebt Bücher und hasst seinen Job in einer Papierverwertungsfabrik. Darum liest er jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit im Pariser Vorortzug um 6 Uhr 27 ein paar Seiten laut vor, die er tags zuvor der Schreddermaschine entrissen hatte: sein Akt der Rebellion gegen die Vernichung von Literatur. Eines Tages findet er im Zug einen USB-Stick, auf dem das Tagebuch einer jungen Frau gespeichert ist. Davon tief bewegt, liest er nun ihre Geschichte vor - und der Zauber springt auch auf die Mitreisenden über.
Viel mehr noch: Die Geschichten verändern Guylains Leben. Er muss diese Frau finden...
Der Schreib-/Lesestil
Ich mochte den Leser Torben Kessler sehr. Es hat mir gut gefallen, wie er die Charaktere und ihre Unsicherheit (vor allem zumindest) eingefangen hat und wie er vorgelesen hat, dass vorgelesen wird. Er hat eine angenehme Stimme und man konnte sowohl sich einfach davon treiben lassen, wie auch sich darauf ernsthafter konzentrieren.
Auch der Schreibstil war gut und ich hatte Gefallen daran, dem Geschehen zu folgen. Allerdings hatte ich das Gefühl das insbesondere in der ersten Hälfte des Hörbuchs der Autor die Handlung unglaublich auszuschmücken versuchte ohne auf einen Punkt hinzuarbeiten...
Die Handlung
Guylain ist ein ruhiger, eher introvertierter junger Mann. Er hasst seine Arbeit in einer Büchervernichtungsanlage, führt sie dennoch Tag für Tag aus und sieht seinen einzigen Trost darin, dass er jeden Abend ein Paar Seiten aus der Maschine rettet. Diese liest er am nächsten Tag auf seinem Weg zur Arbeit seinen Mitreisenden im Zug vor, bis zu jenem Tag, an dem er Julies USB-Stick findet...
Die Charaktere
Ich muss sagen, ich mochte Guylain. Dennoch empfinde ich seine Person als nicht besonders logisch strukturiert... Hätten nicht einige Aspekte eindeutig dagegen gesprochen, dass er zumindest ein Mann mittleren Alters ist, hätte ich nicht angenommen, dass er schätzungsweise zwischen 25 und 35 Jahren ist. Er verhält sich einfach nicht so! Und auch die Sache, dass er in einer Büchervernichtungsanlage arbeitet und diesen Job verabscheut, aber nichts anderes sucht oder macht, ist mir unverständlich.
Fazit
Das Buch ist nicht schlecht, allerdings hätte ich mir ein bisschen mehr erwartet. Vor allem, dass die Handlung ein bisschen früher auf den Punkt kommt. Es ist dennoch ein Hörbuch, dass Spaß und Entspannung bringt. - Und die Liebe zu Büchern neu entdecken lässt!
[Rezension] Silber - Das dritte Buch der Träume
Samstag, 17. Oktober 2015
Informationen zum Buch
Titel: Silber - Das dritte Buch der Träume
Autor: Kerstin Gier
Erscheinungsdatum: 05. Oktober 2015
Format: HC
Verlag: Fischer FJB
ISBN-10: 3841421687
ISBN-13: 978-3841421685
Seiten: 464
Preis: 19,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 10.10.2015
Beendet: 12.10.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 33 - Ein HC mit Schutzumschlag.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Das letzte Buch einer Trilogie.
Rezension
Klappentext
Der Korridor mit seinen verschiedenfarbigen Türen und dem sanften Licht hätte heiter und friedlich wirken können, aber das tat er nicht. Die Stille hatte etwas Lauerndes, und es war nicht auszumachen, von wo das Ich überhaupt kam. Trotzdem liebte ich diesen Ort und die Vorstellung, dass hinter jeder der Türen eine andere Seele träumte, und alle Menschen auf der Welt durch dieses Labyrinth miteinander verbunden waren. Es war ein magischer Ort, geheimnisvoll und gefährlich...
Der Schreibstil
Kerstin Gier ist eine meiner Lieblingsautorinnen und ich mag ihre Bücher alle sehr! Sie schreibt mit einer so wunderbaren, bildlichen Sprache und es mach immer Spaß, ihren Charakteren zu folgen. Der Schreibstil ist im finalen Teil der Silber-Trilogie wieder super und von diesem Kriterium her kann einfach nichts abgezogen werden :)
Die Handlung
Es wird immer ernster: Arthur hat Wege gefunden, extreme Veränderungen zu bewirken und die Menschen durch ihre Träume zu manipulieren. So kommt es, dass schon bald alle, aber ganz besonders Liv in höchster Gefahr schweben...
Ich muss sagen, ich bin nicht ganz zufrieden mit dem letzten Teil. Sicher: Es ist wieder spannend und auch mal lustig und so, aber dennoch... Wenn ich mir Smaragdgrün ansehe, denke ich jedes Mal, was für ein geniales Ende das war. Alles hat auf einmal gepasst und alle Unklarheiten waren beseitigt. Das ist hier eher weniger so. Man erfährt zwar bspw. schon, wer Secrecy ist, aber dafür werden umso mehr neue Fragen aufgeworfen! Und diese bleiben eben unbeantwortet...
Die Charaktere
Liv erschien mir in diesem Band sehr viel naiver, als zuvor. Ob sie irgendwelche Erfreuende erfindet und sich somit in ein Lügennetz verstrickt, was einfach auf Stolz basiert, oder offensichtliches einfach ausblendet... Dennoch ist sie eine sympathische Person und ich mag sie. Leider hat sie sich nicht für den entschieden, den ich mir gewünscht hätte, aber das habe ich irgendwie auch nicht mehr erwartet...
Fazit
Es ist wirklich ein gutes Buch, aber leider kommt es nicht als Auflösung so genial daher, wie Smaragdgrün. Ich kann es dennoch auf jeden Fall empfehlen. - Und wenn auch nur wegen des Covers, denn das ist einfach mal der Hammer! Man kann sich richtig darin spiegeln!
Titel: Silber - Das dritte Buch der Träume
Autor: Kerstin Gier
Erscheinungsdatum: 05. Oktober 2015
Format: HC
Verlag: Fischer FJB
ISBN-10: 3841421687
ISBN-13: 978-3841421685
Seiten: 464
Preis: 19,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 10.10.2015
Beendet: 12.10.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 33 - Ein HC mit Schutzumschlag.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Das letzte Buch einer Trilogie.
Rezension
Klappentext
Der Korridor mit seinen verschiedenfarbigen Türen und dem sanften Licht hätte heiter und friedlich wirken können, aber das tat er nicht. Die Stille hatte etwas Lauerndes, und es war nicht auszumachen, von wo das Ich überhaupt kam. Trotzdem liebte ich diesen Ort und die Vorstellung, dass hinter jeder der Türen eine andere Seele träumte, und alle Menschen auf der Welt durch dieses Labyrinth miteinander verbunden waren. Es war ein magischer Ort, geheimnisvoll und gefährlich...
Der Schreibstil
Kerstin Gier ist eine meiner Lieblingsautorinnen und ich mag ihre Bücher alle sehr! Sie schreibt mit einer so wunderbaren, bildlichen Sprache und es mach immer Spaß, ihren Charakteren zu folgen. Der Schreibstil ist im finalen Teil der Silber-Trilogie wieder super und von diesem Kriterium her kann einfach nichts abgezogen werden :)
Die Handlung
Es wird immer ernster: Arthur hat Wege gefunden, extreme Veränderungen zu bewirken und die Menschen durch ihre Träume zu manipulieren. So kommt es, dass schon bald alle, aber ganz besonders Liv in höchster Gefahr schweben...
Ich muss sagen, ich bin nicht ganz zufrieden mit dem letzten Teil. Sicher: Es ist wieder spannend und auch mal lustig und so, aber dennoch... Wenn ich mir Smaragdgrün ansehe, denke ich jedes Mal, was für ein geniales Ende das war. Alles hat auf einmal gepasst und alle Unklarheiten waren beseitigt. Das ist hier eher weniger so. Man erfährt zwar bspw. schon, wer Secrecy ist, aber dafür werden umso mehr neue Fragen aufgeworfen! Und diese bleiben eben unbeantwortet...
Die Charaktere
Liv erschien mir in diesem Band sehr viel naiver, als zuvor. Ob sie irgendwelche Erfreuende erfindet und sich somit in ein Lügennetz verstrickt, was einfach auf Stolz basiert, oder offensichtliches einfach ausblendet... Dennoch ist sie eine sympathische Person und ich mag sie. Leider hat sie sich nicht für den entschieden, den ich mir gewünscht hätte, aber das habe ich irgendwie auch nicht mehr erwartet...
Fazit
Es ist wirklich ein gutes Buch, aber leider kommt es nicht als Auflösung so genial daher, wie Smaragdgrün. Ich kann es dennoch auf jeden Fall empfehlen. - Und wenn auch nur wegen des Covers, denn das ist einfach mal der Hammer! Man kann sich richtig darin spiegeln!
[Rezension] Das wirst du bereuen
Dienstag, 13. Oktober 2015
Informationen zum Buch
Titel: Das wirst du bereuen
Autor: Amanda Maciel
Erscheinungsdatum: 18. Juli 2014
Format: HC
Verlag: Bastei Lübbe (Boje)
ISBN-10: 341482
ISBN-13: 978-341482406X4066
Seiten: 304
Preis: 14,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 11.08.2015
Beendet: 16.08.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 13 - Ein Einzelband.
SuB: 2 - Ein Buch, das ich geschenkt bekommen habe.
Bin: Bücher-Bingo - Ein dunkles Cover.
Rezension
Klappentext
Die Wahrheit ist of viel komplizierter, als man denkt.
Alle Welt denkt, dass Emma Putnam sich umgebracht hat, weil wir sie Schlampe genannt haben - und nicht, weil sie eine Schlampe war. Echt klasse.
Sara und ihre beste Freundin Brielle müssen sich vor Gericht verantworten - angeklagt, ihr Mitschülerin Emma gemobbt und in den Tod getrieben zu haben. Dabei war es doch Emma, die sich an Saras Freund Dylan rangemacht hat. Ein kleiner Denkzettel über Facebook muss da schon drin sein, finden die Freundinnen. Doch dann verselbständigen sich die Dinge und plötzlich ist Emma tot...
Der Schreibstil
Ich empfand das Buch als sehr eintönig und langweilig. Das drückte sich eigentlich in allen Kategorien aus, aber am Schreibstil konnte man es schon mal ziemlich gut festmachen. Es gibt einfach teilweise so lange Dialoge und Monologe, ohne dass wirklich Spannung aufgebaut wird und deswegen war es für mich leider recht enttäuschend.
Die Handlung
Wie schon erwähnt wurde einfach durch das ganze Buch hindurch nicht einmal wirklich Spannung aufgebaut. Das lag schon einmal daran, dass es immer einen Wechsel zwischen "Vor Emmas Suizid" und "Nach Emmas Suizid" gab, wobei das Nachhinein teilweise Aspekte aufgriff, die aus dem Vorhinein noch gar nicht bekannt waren. Klingt jetzt vielleicht ganz schön verstrick... War es aber leider nicht...
Was mich am meisten an der Handlung stört ist aber, dass am Ende im wahrsten Sinne des Wortes dieser berühmt berüchtigte didaktische Zeigefinger geradezu aus dem Buch herausstechen musste.
Die Charaktere
Emma hat sich umgebracht und nun sind Brielle und Sara mehr oder weniger die Schuldigen, da sie als die größten Mobber ihr gegenüber aufgetreten sind.
Ich muss sagen, es gibt eigentlich keinen Charakter in dem gesamten Buch, der mir wirklich sympathisch gewesen wäre. Brielle ist einfach mal so richtig eine arrogante Ziege, Sara ist die absolute, naive Mitläuferin und Emma hat auch keinen gerade netten Charakter...
Fazit
Eigentlich habe ich das Buch nur beendet, weil es nicht so lang war und ich nicht mehr so viele Bücher im Urlaub mit hatte. Für mich war es eine Enttäuschung auf ganzer Linie.
Titel: Das wirst du bereuen
Autor: Amanda Maciel
Erscheinungsdatum: 18. Juli 2014
Format: HC
Verlag: Bastei Lübbe (Boje)
ISBN-10: 341482
ISBN-13: 978-341482406X4066
Seiten: 304
Preis: 14,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 11.08.2015
Beendet: 16.08.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 13 - Ein Einzelband.
SuB: 2 - Ein Buch, das ich geschenkt bekommen habe.
Bin: Bücher-Bingo - Ein dunkles Cover.
Rezension
Klappentext
Die Wahrheit ist of viel komplizierter, als man denkt.
Alle Welt denkt, dass Emma Putnam sich umgebracht hat, weil wir sie Schlampe genannt haben - und nicht, weil sie eine Schlampe war. Echt klasse.
Sara und ihre beste Freundin Brielle müssen sich vor Gericht verantworten - angeklagt, ihr Mitschülerin Emma gemobbt und in den Tod getrieben zu haben. Dabei war es doch Emma, die sich an Saras Freund Dylan rangemacht hat. Ein kleiner Denkzettel über Facebook muss da schon drin sein, finden die Freundinnen. Doch dann verselbständigen sich die Dinge und plötzlich ist Emma tot...
Der Schreibstil
Ich empfand das Buch als sehr eintönig und langweilig. Das drückte sich eigentlich in allen Kategorien aus, aber am Schreibstil konnte man es schon mal ziemlich gut festmachen. Es gibt einfach teilweise so lange Dialoge und Monologe, ohne dass wirklich Spannung aufgebaut wird und deswegen war es für mich leider recht enttäuschend.
Die Handlung
Wie schon erwähnt wurde einfach durch das ganze Buch hindurch nicht einmal wirklich Spannung aufgebaut. Das lag schon einmal daran, dass es immer einen Wechsel zwischen "Vor Emmas Suizid" und "Nach Emmas Suizid" gab, wobei das Nachhinein teilweise Aspekte aufgriff, die aus dem Vorhinein noch gar nicht bekannt waren. Klingt jetzt vielleicht ganz schön verstrick... War es aber leider nicht...
Was mich am meisten an der Handlung stört ist aber, dass am Ende im wahrsten Sinne des Wortes dieser berühmt berüchtigte didaktische Zeigefinger geradezu aus dem Buch herausstechen musste.
Die Charaktere
Emma hat sich umgebracht und nun sind Brielle und Sara mehr oder weniger die Schuldigen, da sie als die größten Mobber ihr gegenüber aufgetreten sind.
Ich muss sagen, es gibt eigentlich keinen Charakter in dem gesamten Buch, der mir wirklich sympathisch gewesen wäre. Brielle ist einfach mal so richtig eine arrogante Ziege, Sara ist die absolute, naive Mitläuferin und Emma hat auch keinen gerade netten Charakter...
Fazit
Eigentlich habe ich das Buch nur beendet, weil es nicht so lang war und ich nicht mehr so viele Bücher im Urlaub mit hatte. Für mich war es eine Enttäuschung auf ganzer Linie.
Labels:
Bingo,
Challenge der Gegenteile,
SuB-Abbau-Challenge
[Rezension] Die Unwahrscheinlichkeit des Glücks
Donnerstag, 8. Oktober 2015
Informationen zum Buch
Titel: Die Unwahrscheinlichkeit des Glücks
Autor: Cynthia Hand
Erscheinungsdatum: 10. September 2015
Format: TB
Verlag: HarperCollins YA
ISBN-10: 3959670028
ISBN-13: 978-3959670029
Seiten: 320
Preis: 16,90€ (HC)
Das Buch und ich
Begonnen: 29.09.2015
Beendet: 06.10.2015
Vielen Dank an HarperCollins YA und Blogg dein Buch für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 34 - Ein Buch ohne Cliffhanger.
Bin: Bücher-Bingo - Lies ein trauriges Buch.
Rezension
Klappentext
Es war der zwanzigste Dezember. Hinter mir lagen genau sechs Monate mit Steven. 183 Tage voller Küsse, bevor die Gleichung sich änderte. Unwiderruflich.
Glück? Ich glaube weder an Romantik, noch an so etwas wie Glück. Ich kann ausrechnen, wie weit Paris von hier entfernt ist, aber wie fern das Glück ist? Seit Tyler tot ist, galaxienweit weg. Meine Eltern sind in Trauer, meine Freunde wissen nicht, wie sie mit mir umgehen sollen, mein Freund ist nicht mehr mein Freund. Aber deshalb gebe ich nicht auf. Ich werde herausfinden, warum Ty gegangen ist, und wieder ein Leben führen. Vielleicht sogar irgendwann ein glückliches.
Der Schreibstil
Auch, wenn Cynthia Hand eine ziemlich bekannte Autorin ist, habe ich noch nie etwas von ihr gelesen. Aus diesem Grund bin ich so mit mittleren Erwartungen herangegangen. Seit Ein ganzes halbes Jahr interessiere ich mich sehr für die Thematik Suizid/Sterbehilfe (Aber nur auf Interessenniveau, nicht mehr!). Seit es in meinem Bekanntenkreis einen solchen Fall gab, nur noch umso mehr und ich finde es gut, dass auch hier das Thema aufgegriffen wird. Die Art, wie es berichtet ist, gefällt mir. Dennoch muss ich leider sagen, dass ich es teilweise schon ein wenig langwierig fand und es einfach so oft inhaltliche Wiederholungen gab, die das ganze einfach in die Länge zogen.
Die Handlung
Als Lex erfährt, dass sich ihr Bruder das Leben genommen hat, bricht nicht nur für sie eine Welt zusammen. Und dann immer dieses ganze ungewollte Mitleid! Dabei ist doch alles gerade so gut gelaufen: Sie hat einen Freund, den sie wirklich liebt (obwohl sie eigentlich nie an die Liebe geglaubt hat), sie ist Spitzenschülerin, hat gute Freunde, ...
Das Mathematik-Genie möchte einfach nur den Wendepunkt in der Funktion ihres Lebens finden...
Die Handlung ist ergreifend, tiefgehend und sensibel behandelt worden. Allerdings muss ich sagen, dass mir der Aspekt der Mathematik ein wenig zu kurz gekommen ist. Ich liebe Mathe und ich finde es toll, dass es hin und wieder Bücher gibt, in denen aus Prinzip jeder dieses Fach hasst. Ich hätte mir einfach mehr in diese Richtung gewünscht, statt nur hin und wieder die Fibonacci-Zahlen, etc.
Die Charaktere
Lex ist ein intellektuelles Talent auf jeder Ebene. Ihr größter Traum ist es, am MIT, am Massachusetts Institute of Technology, zu studieren. Für diesen Wunsch würde sie alles tun. Auch, wenn sie ihren Bruder unbeschreiblich vermisst und natürlich um ihn trauert, möchte sie sich dennoch nicht in einen Sog aus (Selbst)Mitleid ziehen lassen, sondern ihr Leben so gut wie möglich weiterleben. Dafür bewundere ich sie, denn ich schätze, dass dies eine enorme Stärke erfordert.
Fazit
Alles in Allem: Das Buch ist gut. Allerdings musste ich mich teilweise richtig quälen, weiterzulesen, weil es einfach besser hätte umgesetzt werden können. Das Ende hat mir wieder ziemlich gut gefallen, es reicht aber leider nur für drei Eulen...
Titel: Die Unwahrscheinlichkeit des Glücks
Autor: Cynthia Hand
Erscheinungsdatum: 10. September 2015
Format: TB
Verlag: HarperCollins YA
ISBN-10: 3959670028
ISBN-13: 978-3959670029
Seiten: 320
Preis: 16,90€ (HC)
Das Buch und ich
Begonnen: 29.09.2015
Beendet: 06.10.2015
Vielen Dank an HarperCollins YA und Blogg dein Buch für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 34 - Ein Buch ohne Cliffhanger.
Bin: Bücher-Bingo - Lies ein trauriges Buch.
Rezension
Klappentext
Es war der zwanzigste Dezember. Hinter mir lagen genau sechs Monate mit Steven. 183 Tage voller Küsse, bevor die Gleichung sich änderte. Unwiderruflich.
Glück? Ich glaube weder an Romantik, noch an so etwas wie Glück. Ich kann ausrechnen, wie weit Paris von hier entfernt ist, aber wie fern das Glück ist? Seit Tyler tot ist, galaxienweit weg. Meine Eltern sind in Trauer, meine Freunde wissen nicht, wie sie mit mir umgehen sollen, mein Freund ist nicht mehr mein Freund. Aber deshalb gebe ich nicht auf. Ich werde herausfinden, warum Ty gegangen ist, und wieder ein Leben führen. Vielleicht sogar irgendwann ein glückliches.
Der Schreibstil
Auch, wenn Cynthia Hand eine ziemlich bekannte Autorin ist, habe ich noch nie etwas von ihr gelesen. Aus diesem Grund bin ich so mit mittleren Erwartungen herangegangen. Seit Ein ganzes halbes Jahr interessiere ich mich sehr für die Thematik Suizid/Sterbehilfe (Aber nur auf Interessenniveau, nicht mehr!). Seit es in meinem Bekanntenkreis einen solchen Fall gab, nur noch umso mehr und ich finde es gut, dass auch hier das Thema aufgegriffen wird. Die Art, wie es berichtet ist, gefällt mir. Dennoch muss ich leider sagen, dass ich es teilweise schon ein wenig langwierig fand und es einfach so oft inhaltliche Wiederholungen gab, die das ganze einfach in die Länge zogen.
Die Handlung
Als Lex erfährt, dass sich ihr Bruder das Leben genommen hat, bricht nicht nur für sie eine Welt zusammen. Und dann immer dieses ganze ungewollte Mitleid! Dabei ist doch alles gerade so gut gelaufen: Sie hat einen Freund, den sie wirklich liebt (obwohl sie eigentlich nie an die Liebe geglaubt hat), sie ist Spitzenschülerin, hat gute Freunde, ...
Das Mathematik-Genie möchte einfach nur den Wendepunkt in der Funktion ihres Lebens finden...
Die Handlung ist ergreifend, tiefgehend und sensibel behandelt worden. Allerdings muss ich sagen, dass mir der Aspekt der Mathematik ein wenig zu kurz gekommen ist. Ich liebe Mathe und ich finde es toll, dass es hin und wieder Bücher gibt, in denen aus Prinzip jeder dieses Fach hasst. Ich hätte mir einfach mehr in diese Richtung gewünscht, statt nur hin und wieder die Fibonacci-Zahlen, etc.
Die Charaktere
Lex ist ein intellektuelles Talent auf jeder Ebene. Ihr größter Traum ist es, am MIT, am Massachusetts Institute of Technology, zu studieren. Für diesen Wunsch würde sie alles tun. Auch, wenn sie ihren Bruder unbeschreiblich vermisst und natürlich um ihn trauert, möchte sie sich dennoch nicht in einen Sog aus (Selbst)Mitleid ziehen lassen, sondern ihr Leben so gut wie möglich weiterleben. Dafür bewundere ich sie, denn ich schätze, dass dies eine enorme Stärke erfordert.
Fazit
Alles in Allem: Das Buch ist gut. Allerdings musste ich mich teilweise richtig quälen, weiterzulesen, weil es einfach besser hätte umgesetzt werden können. Das Ende hat mir wieder ziemlich gut gefallen, es reicht aber leider nur für drei Eulen...
[Rezension] Mythos Academy III - Frostherz
Sonntag, 4. Oktober 2015
Informationen zum Buch
Titel: Mythos Academy III - Frostherz
Autor: Jennifer Estep
Erscheinungsdatum: 14. September 2015
Format: TB
Verlag: Piper
ISBN-10: 3492280331
ISBN-13: 978-3492280334
Seiten: 432
Preis: 9,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 21.09.2015
Beendet: 25.09.2015
Vielen Dank an den Piper Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 2 - Ein dunkles Cover.
Bin: Cover-Bingo - Maximal drei Farben.
Rezension
Klappentext
"Ich, Gwen Frost, wurde auserwählt, die Welt vor dem Chiosgott Loki zu retten. Keine Ahnung, wie ich das anstellen soll, aber immerhin weiß ich, dass ich dazu den sagenhaften Hehlheim-Dolch brauch. Und ich muss ihn finden, bevor die Schnitter des Chaos mir zuvorkommen.
Doch das Artefakt ist nicht meine einzige Sorge: Logan Ex-Freundin hasst mich (zu Recht), meine beste Freundin Daphne ist neidisch auf mich (zu Unrecht) und außerdem hat sich Louis Champion auf Mythos eingeschlichen. Ich muss ihn enttarnen und um jeden Preis verhindern, dass das Siegel zu Louis Gefängnis geöffnet wird..."
Der Schreibstil
Jennifer Estep schafft es auch im dritten Teil ihrer Mythos Academy-Reihe den Leser in ihren Bann zu ziehen. Mit einem intensiven Spannungsaufbau bringt sie den Leser immer wieder dazu, noch eine und noch eine und noch eine Seite zu lesen... Bis das Buch eben durch ist.
Die Handlung
Um die vorherigen Teile nicht zu spoilern, werde ich nicht so viel zur eigentlichen Handlung sagen. Ich möchte schon herausstellen, dass ich alle bisherigen Bände der Mythos Academy mag, und ebenso auch diesen. Ich glaube sogar, dass mir Frostherz am Besten gefallen hat. Eine Stelle allerdings... Nun ja, ich bin mir nicht sicher, ob das so gewollt war oder nicht, war für mich eine ca. 99%-ige Kopie einer Schlüsselszene aus Harry Potter und der Feuerkelch. Es kann natürlich sein, dass ich mir das nur eingebildet habe, aber das ist immer etwas was ich an Büchern nicht mag. Ich könnte nie Autorin werden, weil ich nicht genug eigene Ideen hätte, sondern immer nur Elemente aus anderen Büchern zusammenwürfeln würde oder so - Aber eine gute Autorin, wie Jennifer Estep hat das doch eigentlich nicht nötig...
Die Charaktere
Gwen, die die Gabe der Psychometrie (beim berühren von Gegenständen/Personen/... sieht sie deren Geschichte), ist noch immer in ihrem ersten Mythos Jahr, auch wenn sie in der zweiten Klasse ist. Sie lernt langsam, sich gegen Schnitter zu verteidigen und ihre Macht richtig zu nutzen. Und das ist auch gut so, immerhin ist sie Nikes Champion und als solche einem erhöhten Todesrisiko ausgesetzt. Sie ist klug und ziemlich mutig, allerdings immer noch manchmal sehr naiv.
Ich mag die Charaktere und sie sind größtenteils ziemlich gut umgesetzt.
Fazit
Eine gelungene Fortsetzung und ich brenne schon fast auf Band vier!
Titel: Mythos Academy III - Frostherz
Autor: Jennifer Estep
Erscheinungsdatum: 14. September 2015
Format: TB
Verlag: Piper
ISBN-10: 3492280331
ISBN-13: 978-3492280334
Seiten: 432
Preis: 9,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 21.09.2015
Beendet: 25.09.2015
Vielen Dank an den Piper Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 2 - Ein dunkles Cover.
Bin: Cover-Bingo - Maximal drei Farben.
Rezension
Klappentext
"Ich, Gwen Frost, wurde auserwählt, die Welt vor dem Chiosgott Loki zu retten. Keine Ahnung, wie ich das anstellen soll, aber immerhin weiß ich, dass ich dazu den sagenhaften Hehlheim-Dolch brauch. Und ich muss ihn finden, bevor die Schnitter des Chaos mir zuvorkommen.
Doch das Artefakt ist nicht meine einzige Sorge: Logan Ex-Freundin hasst mich (zu Recht), meine beste Freundin Daphne ist neidisch auf mich (zu Unrecht) und außerdem hat sich Louis Champion auf Mythos eingeschlichen. Ich muss ihn enttarnen und um jeden Preis verhindern, dass das Siegel zu Louis Gefängnis geöffnet wird..."
Der Schreibstil
Jennifer Estep schafft es auch im dritten Teil ihrer Mythos Academy-Reihe den Leser in ihren Bann zu ziehen. Mit einem intensiven Spannungsaufbau bringt sie den Leser immer wieder dazu, noch eine und noch eine und noch eine Seite zu lesen... Bis das Buch eben durch ist.
Die Handlung
Um die vorherigen Teile nicht zu spoilern, werde ich nicht so viel zur eigentlichen Handlung sagen. Ich möchte schon herausstellen, dass ich alle bisherigen Bände der Mythos Academy mag, und ebenso auch diesen. Ich glaube sogar, dass mir Frostherz am Besten gefallen hat. Eine Stelle allerdings... Nun ja, ich bin mir nicht sicher, ob das so gewollt war oder nicht, war für mich eine ca. 99%-ige Kopie einer Schlüsselszene aus Harry Potter und der Feuerkelch. Es kann natürlich sein, dass ich mir das nur eingebildet habe, aber das ist immer etwas was ich an Büchern nicht mag. Ich könnte nie Autorin werden, weil ich nicht genug eigene Ideen hätte, sondern immer nur Elemente aus anderen Büchern zusammenwürfeln würde oder so - Aber eine gute Autorin, wie Jennifer Estep hat das doch eigentlich nicht nötig...
Die Charaktere
Gwen, die die Gabe der Psychometrie (beim berühren von Gegenständen/Personen/... sieht sie deren Geschichte), ist noch immer in ihrem ersten Mythos Jahr, auch wenn sie in der zweiten Klasse ist. Sie lernt langsam, sich gegen Schnitter zu verteidigen und ihre Macht richtig zu nutzen. Und das ist auch gut so, immerhin ist sie Nikes Champion und als solche einem erhöhten Todesrisiko ausgesetzt. Sie ist klug und ziemlich mutig, allerdings immer noch manchmal sehr naiv.
Ich mag die Charaktere und sie sind größtenteils ziemlich gut umgesetzt.
Fazit
Eine gelungene Fortsetzung und ich brenne schon fast auf Band vier!
[Rezension] 20 Wunderbare Wachmacher
Sonntag, 27. September 2015
Informationen zum Buch
Titel: 20 wunderbare Wachmacher
Autor: Madame Missou
Erscheinungsdatum: 18. Mai 2015
Format: eBook
Verlag: Madame Missou eBooks & Ratgeber
ASIN: B00XWQSXWE
Seiten: 46
Preis: 2,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 22.09.2015
Beendet: 24.09.2015
Vielen Dank an Madame Missou für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 28 - Ein Buch, dass vom Autor selbst verlegt wurde.
Bin: Cover-Bingo - Ein Cover mit einer Frau.
Rezension
Klappentext
Sagen Sie der Müdigkeit "Gute Nacht" - tagsüber! Dieser kleine Ratgeber stellt Ihnen in 45 angenehmen Leseminuten die elementaren Säulen aufgeweckter Lebensfreude vor. Erfahren Sie, wie sich chronische Müdigkeit äußert und was Sie durch Schlafhygiene sowie den richtigen Schlafrhythmus langfristig dagegen tun können. Lernen Sie außerdem zahlreiche Methoden kennen, mit denen das Schlafen besser gelingt und tanke Sie gesundheitliche, bewegungstechnische und ernährungsbedingte Reserven auf - für eine ausgeschlafene Lebensweise.
Die 20 sofort gebrauchsfertigen Frischekicks & Wachmacher werden sowohl Ihrer geistigen als auch Ihrer körperlichen Fitness die Augen öffnen. Gönnen Sie sich einfach 45 Minuten zum Wachwerden!
Inhalt und Verständlichkeit
20 wunderbare Wachmacher ist ein kleines Sachbuch mit großer Wirkung. In 45 Minuten (wenn man nicht gerade so eine Leseschnecke ist, wie ich es bin), erklärt die Autorin gut verständlich, was uns alles daran hindert, wach zu sein und wach zu werden.
Dabei bringt sie im ersten Teil viel Theorie ein, was sie durch ihren Schreibstil aber sehr lebendig werden lässt.
Im zweiten Teil folgen dann die versprochenen Wachmacher. Einige davon habe ich bereits angewandt und zumindest ein Teil von ihnen hat wirklich gewirkt.
Das meiste haben mir bisher allerdings Erkenntnisse aus dem ersten Teil gebracht. Zum Beispiel wusste ich bereits, welche Schlafphasen es gibt. Nicht wusste ich aber, in welchem Zeitraum sich dieser Zyklus immer wiederholt. Ich habe bewusst versucht, meinen Schlafrhythmus so gut es geht danach zu takten - et voilà! Ich bin nicht mehr ganz so müde beim Aufstehen am Morgen (Selbst dann, wenn ich nur 6 Stunden Schlaf hatte, wenn mir sonst teilweise "nichtmal 8 reichen"...). Auch die kleine Ruhepause von ca. 15 Minuten am Nachmittag hat mir mehr gebracht, als ich erwartet hätte, um auch den Rest des Tages fit zu sein.
Vor allem aber habe ich geringere Einschlafprobleme.
Fazit
Alles in Allem hat mir das Buch gut geholfen, auch wenn ich mir vielleicht hier und da eine Kleinigkeit fehlte... (Auch, wenn ich nicht immer sagen kann, was...)
Titel: 20 wunderbare Wachmacher
Autor: Madame Missou
Erscheinungsdatum: 18. Mai 2015
Format: eBook
Verlag: Madame Missou eBooks & Ratgeber
ASIN: B00XWQSXWE
Seiten: 46
Preis: 2,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 22.09.2015
Beendet: 24.09.2015
Vielen Dank an Madame Missou für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 28 - Ein Buch, dass vom Autor selbst verlegt wurde.
Bin: Cover-Bingo - Ein Cover mit einer Frau.
Rezension
Klappentext
Sagen Sie der Müdigkeit "Gute Nacht" - tagsüber! Dieser kleine Ratgeber stellt Ihnen in 45 angenehmen Leseminuten die elementaren Säulen aufgeweckter Lebensfreude vor. Erfahren Sie, wie sich chronische Müdigkeit äußert und was Sie durch Schlafhygiene sowie den richtigen Schlafrhythmus langfristig dagegen tun können. Lernen Sie außerdem zahlreiche Methoden kennen, mit denen das Schlafen besser gelingt und tanke Sie gesundheitliche, bewegungstechnische und ernährungsbedingte Reserven auf - für eine ausgeschlafene Lebensweise.
Die 20 sofort gebrauchsfertigen Frischekicks & Wachmacher werden sowohl Ihrer geistigen als auch Ihrer körperlichen Fitness die Augen öffnen. Gönnen Sie sich einfach 45 Minuten zum Wachwerden!
Inhalt und Verständlichkeit
20 wunderbare Wachmacher ist ein kleines Sachbuch mit großer Wirkung. In 45 Minuten (wenn man nicht gerade so eine Leseschnecke ist, wie ich es bin), erklärt die Autorin gut verständlich, was uns alles daran hindert, wach zu sein und wach zu werden.
Dabei bringt sie im ersten Teil viel Theorie ein, was sie durch ihren Schreibstil aber sehr lebendig werden lässt.
Im zweiten Teil folgen dann die versprochenen Wachmacher. Einige davon habe ich bereits angewandt und zumindest ein Teil von ihnen hat wirklich gewirkt.
Das meiste haben mir bisher allerdings Erkenntnisse aus dem ersten Teil gebracht. Zum Beispiel wusste ich bereits, welche Schlafphasen es gibt. Nicht wusste ich aber, in welchem Zeitraum sich dieser Zyklus immer wiederholt. Ich habe bewusst versucht, meinen Schlafrhythmus so gut es geht danach zu takten - et voilà! Ich bin nicht mehr ganz so müde beim Aufstehen am Morgen (Selbst dann, wenn ich nur 6 Stunden Schlaf hatte, wenn mir sonst teilweise "nichtmal 8 reichen"...). Auch die kleine Ruhepause von ca. 15 Minuten am Nachmittag hat mir mehr gebracht, als ich erwartet hätte, um auch den Rest des Tages fit zu sein.
Vor allem aber habe ich geringere Einschlafprobleme.
Fazit
Alles in Allem hat mir das Buch gut geholfen, auch wenn ich mir vielleicht hier und da eine Kleinigkeit fehlte... (Auch, wenn ich nicht immer sagen kann, was...)
[Rezension] Vielleicht morgen
Donnerstag, 24. September 2015
Informationen zum Buch
Titel: Vielleicht morgen
Autor: Guillaume Musso
Erscheinungsdatum: 11. August 2014
Format: TB
Verlag: Pendo (von Piper)
ISBN-10: 3866123760
ISBN-13: 978-3866123762
Seiten: 480
Preis: 14,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 06.09.2015
Beendet:10.09.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 9 - Das Buch eines Autors.
Bin: Bücher-Bingo - Ein Krimi. (Ich weiß, auf dem Cover steht "Roman"... Aber ich empfinde es als Teilkrimi!)
Rezension
Klappentext
Seine Philosophielesungen sind stets überfüllt, als Harvard-Professor hat er es geschafft - eigentlich müsste Matthew Shapiro glücklich sein. Er ist es aber nicht. Jedenfalls nicht mehr, seit der Tod seiner Frau ihn und ihren gemeinsame Tochter einsam zurückließ. Auch die junge Sommelière Emma Lovenstein hat sich mit ihrer Anstellung im Sterne-Restaurant "Imperator" beruflich ihren Traum erfüllt. Doch der Erfolg konnte sie nicht vor der tiefen Krise bewahren, die die Trennung von ihrem Liebhaber François in ihr auslöste. Zu tief sitzt der Schmerz über seine Entscheidung, nach Jahren des Hinhaltens doch bei seiner Frau und den Kindern zu bleiben. Seitdem ist das Lächeln aus Emmas Leben verschwunden. Bis zu dem Tag, als Matthew auf einem Flohmarkt etwas kauft, das ihr Leben für immer verändern wird: Einen gebrauchten Laptop mit der Signatur "Emma L."...
Der Schreibstil
Ich muss sagen: Ab und an, war es nicht so leicht zu verstehen, was der Autor ausdrücken wollte, ABER das wirkte schon fast wie beabsichtigt, da die Charaktere untereinander sich ja auch nicht immer... auf der gleichen Kommunikationsebene?! ... befinden.
Guillaume Musso schafft es, scheinbar unüberwindbare Grenzen zu überschreiten und miteinander verschmelzen zu lassen. Das besondere an diesem Buch kann ich leider gar nicht direkt verraten, da es ein ziemlich grober Spoiler wäre... (Auch, wenn ich beim Lesen mit ihm leben musste :D). Auf jeden Fall ist es etwas ganz Besonderes!
Die Handlung
Wir folgen den beiden Charakteren Emma und Matt. Sie sind beide nicht die Glücklichsten, und leben mehr schlecht als recht in den neuen Tag hinein... Doch eines Tages kauft Matthew auf einem Flohmarkt einen gebrauchten PC. Darauf findet er noch Fotos, der alten Besitzerin. Bei dem Versuch, ihr die Fotos zu mailen, geschieht etwas ungeheuerliches...
Das Buch ist einfach so spannend! Während es am Anfang mehr als eine Liebesgeschichte der etwas besonderen Art herüber kommt, entwickelt sich das ganze schon bald zu einer Art Verfolgungsjagd und es kommt zu einem Kampf auf Leben und Tod!
Die Charaktere
Auch, wenn sie beide etwas zu melancholisch und auch etwas egozentrisch sein können, Matt und Emma sind mir total sympathisch! Nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ihre Charaktere sind von einer brillanten Ausarbeitung gekennzeichnet und sie sind so vielschichtig, dass man sich bedingungslos in sie hineinfühlen kann!
Fazit
Ich bin restlos begeistert von diesem Buch. Was für ein Glück, dass ich es für meine TBR-Challenge gezogen habe, denn so bin ich endlich dazu gekommen, es zu lesen und habe keinem anderen Buch den Vorgang gegeben. Wenn ihr etwas zwischen Krimi und Liebe wollt: Lest Vielleicht morgen!
Titel: Vielleicht morgen
Autor: Guillaume Musso
Erscheinungsdatum: 11. August 2014
Format: TB
Verlag: Pendo (von Piper)
ISBN-10: 3866123760
ISBN-13: 978-3866123762
Seiten: 480
Preis: 14,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 06.09.2015
Beendet:10.09.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 9 - Das Buch eines Autors.
Bin: Bücher-Bingo - Ein Krimi. (Ich weiß, auf dem Cover steht "Roman"... Aber ich empfinde es als Teilkrimi!)
Rezension
Klappentext
Seine Philosophielesungen sind stets überfüllt, als Harvard-Professor hat er es geschafft - eigentlich müsste Matthew Shapiro glücklich sein. Er ist es aber nicht. Jedenfalls nicht mehr, seit der Tod seiner Frau ihn und ihren gemeinsame Tochter einsam zurückließ. Auch die junge Sommelière Emma Lovenstein hat sich mit ihrer Anstellung im Sterne-Restaurant "Imperator" beruflich ihren Traum erfüllt. Doch der Erfolg konnte sie nicht vor der tiefen Krise bewahren, die die Trennung von ihrem Liebhaber François in ihr auslöste. Zu tief sitzt der Schmerz über seine Entscheidung, nach Jahren des Hinhaltens doch bei seiner Frau und den Kindern zu bleiben. Seitdem ist das Lächeln aus Emmas Leben verschwunden. Bis zu dem Tag, als Matthew auf einem Flohmarkt etwas kauft, das ihr Leben für immer verändern wird: Einen gebrauchten Laptop mit der Signatur "Emma L."...
Der Schreibstil
Ich muss sagen: Ab und an, war es nicht so leicht zu verstehen, was der Autor ausdrücken wollte, ABER das wirkte schon fast wie beabsichtigt, da die Charaktere untereinander sich ja auch nicht immer... auf der gleichen Kommunikationsebene?! ... befinden.
Guillaume Musso schafft es, scheinbar unüberwindbare Grenzen zu überschreiten und miteinander verschmelzen zu lassen. Das besondere an diesem Buch kann ich leider gar nicht direkt verraten, da es ein ziemlich grober Spoiler wäre... (Auch, wenn ich beim Lesen mit ihm leben musste :D). Auf jeden Fall ist es etwas ganz Besonderes!
Die Handlung
Wir folgen den beiden Charakteren Emma und Matt. Sie sind beide nicht die Glücklichsten, und leben mehr schlecht als recht in den neuen Tag hinein... Doch eines Tages kauft Matthew auf einem Flohmarkt einen gebrauchten PC. Darauf findet er noch Fotos, der alten Besitzerin. Bei dem Versuch, ihr die Fotos zu mailen, geschieht etwas ungeheuerliches...
Das Buch ist einfach so spannend! Während es am Anfang mehr als eine Liebesgeschichte der etwas besonderen Art herüber kommt, entwickelt sich das ganze schon bald zu einer Art Verfolgungsjagd und es kommt zu einem Kampf auf Leben und Tod!
Die Charaktere
Auch, wenn sie beide etwas zu melancholisch und auch etwas egozentrisch sein können, Matt und Emma sind mir total sympathisch! Nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ihre Charaktere sind von einer brillanten Ausarbeitung gekennzeichnet und sie sind so vielschichtig, dass man sich bedingungslos in sie hineinfühlen kann!
Fazit
Ich bin restlos begeistert von diesem Buch. Was für ein Glück, dass ich es für meine TBR-Challenge gezogen habe, denn so bin ich endlich dazu gekommen, es zu lesen und habe keinem anderen Buch den Vorgang gegeben. Wenn ihr etwas zwischen Krimi und Liebe wollt: Lest Vielleicht morgen!
[Rezension] Changers Bd. 1 - Drew
Dienstag, 22. September 2015
Informationen zum Buch
Titel: Changers - Drew
Autor: T Cooper, Allison Glock
Erscheinungsdatum: 05. Februar 2015
Format: HC
Verlag: Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440143627
ISBN-13: 978-3440143629
Seiten: 352
Preis: 16,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 16.09.2015
Beendet: 19.09.2015
Vielen Dank an den Kosmos Verlag, für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 28 - Ein Buch aus einem Verlag.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Ein Bestseller.
Rezension
Klappentext
Am ersten Highschooltag erwacht der 14-jährige Ethan plötzlich als junges blondes Mädchen. Seine Eltern erklären ihm, dass er ein "Changer" ist. Wie sein Vater gehört er einer Gruppe von Menschen an, die sich während ihrer Schulzeit viermal in eine andere Person - Junge oder Mädchen - verwandeln, bevor sie eine feste Identität wählen.
Seine erste Identität als "Drew" ist für Ethan nicht leicht: Sie muss sich mit den Regeln der Changer vertraut machen, verliebt sich und muss für ihre Liebe kämpfen. Was werden die Gegner der Chargers unternehmen?Und ist die Organisation, die sie unterstützt, wirklich so gut? Die wichtigste Frage aber lautet: Wer wird "Drew" am Ende sein? (Quelle: Kosmos.de)
Der Schreibstil
Auch, wenn mich hin und wieder etwas seltsame Satzkonstrukte stutzig machten, ließ sich der erste Band der Chargers Tetralogie gut lesen. Es ist kurzweilig und macht Lust auf mehr.
Die Handlung
Ethan ist nicht mehr Ethan. Ethan ist jetzt Drew. Und damit ist er...sie... vollkommen überfordert. Vor allem mit all den Problemen, die Mädchen so haben, und die er vorher gar nicht kannte. Hineingeworfen is dieses Chaos kommt Drew in die Highschool und erlebt dort ihr erstes Highschooljahr. Doch sie muss sich daran erinnern, dass sie nur für ein Jahr Drew sein wird. Und ganz besonders, dass sie die Regeln der Chargers stets achten und einhalten muss...
Die Charaktere
Was ich ein bisschen nervig fand, war das ständige Darauf-Herumgehacke, welche Probleme man als Mädchen hat... Ich kenne diese Probleme. Weil ich auch ein Mädchen bin, und das seit immerhin mehr als 17 Jahren! Okay, es ist natürlich gut möglich, dass es auch viele Jungen gibt, die diese Reihe lesen möchten. - Aber Drew: Glaubst du wirklich sie interessieren sich für Mädchenprobleme?
Trotzdem empfinde ich die Charaktere und ihre Aktivitäten als schlüssig und durchdacht, von daher: Es wird sicher besser.
Fazit
Alles in Allem ist das Buch nicht schlecht. Besonders das letzte Drittel hat mir gefallen, da hier auch mal richtig was passiert ist. Ich werde die Reihe definitiv weiterverfolgen, auch wenn mich Buch eins nicht vollständig überzeugen konnte. Die Idee hinter "Changers" ist geradezu genial! Wie ist es, nicht man selbst zu sein? Kann man wirklich nur die Charaktere von Leuten lieben? ...
Titel: Changers - Drew
Autor: T Cooper, Allison Glock
Erscheinungsdatum: 05. Februar 2015
Format: HC
Verlag: Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440143627
ISBN-13: 978-3440143629
Seiten: 352
Preis: 16,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 16.09.2015
Beendet: 19.09.2015
Vielen Dank an den Kosmos Verlag, für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 28 - Ein Buch aus einem Verlag.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Ein Bestseller.
Rezension
Klappentext
Am ersten Highschooltag erwacht der 14-jährige Ethan plötzlich als junges blondes Mädchen. Seine Eltern erklären ihm, dass er ein "Changer" ist. Wie sein Vater gehört er einer Gruppe von Menschen an, die sich während ihrer Schulzeit viermal in eine andere Person - Junge oder Mädchen - verwandeln, bevor sie eine feste Identität wählen.
Seine erste Identität als "Drew" ist für Ethan nicht leicht: Sie muss sich mit den Regeln der Changer vertraut machen, verliebt sich und muss für ihre Liebe kämpfen. Was werden die Gegner der Chargers unternehmen?Und ist die Organisation, die sie unterstützt, wirklich so gut? Die wichtigste Frage aber lautet: Wer wird "Drew" am Ende sein? (Quelle: Kosmos.de)
Der Schreibstil
Auch, wenn mich hin und wieder etwas seltsame Satzkonstrukte stutzig machten, ließ sich der erste Band der Chargers Tetralogie gut lesen. Es ist kurzweilig und macht Lust auf mehr.
Die Handlung
Ethan ist nicht mehr Ethan. Ethan ist jetzt Drew. Und damit ist er...sie... vollkommen überfordert. Vor allem mit all den Problemen, die Mädchen so haben, und die er vorher gar nicht kannte. Hineingeworfen is dieses Chaos kommt Drew in die Highschool und erlebt dort ihr erstes Highschooljahr. Doch sie muss sich daran erinnern, dass sie nur für ein Jahr Drew sein wird. Und ganz besonders, dass sie die Regeln der Chargers stets achten und einhalten muss...
Die Charaktere
Was ich ein bisschen nervig fand, war das ständige Darauf-Herumgehacke, welche Probleme man als Mädchen hat... Ich kenne diese Probleme. Weil ich auch ein Mädchen bin, und das seit immerhin mehr als 17 Jahren! Okay, es ist natürlich gut möglich, dass es auch viele Jungen gibt, die diese Reihe lesen möchten. - Aber Drew: Glaubst du wirklich sie interessieren sich für Mädchenprobleme?
Trotzdem empfinde ich die Charaktere und ihre Aktivitäten als schlüssig und durchdacht, von daher: Es wird sicher besser.
Fazit
Alles in Allem ist das Buch nicht schlecht. Besonders das letzte Drittel hat mir gefallen, da hier auch mal richtig was passiert ist. Ich werde die Reihe definitiv weiterverfolgen, auch wenn mich Buch eins nicht vollständig überzeugen konnte. Die Idee hinter "Changers" ist geradezu genial! Wie ist es, nicht man selbst zu sein? Kann man wirklich nur die Charaktere von Leuten lieben? ...
[Rezension] Requiem
Donnerstag, 17. September 2015
Informationen zum Buch
Titel: Requiem
Autor: Lauren Oliver
Erscheinungsdatum: 24. Januar 2014
Format: HC
Verlag: Carlsen Verlag
ISBN-10: 3551583013
ISBN-13: 978-3551583017
Seiten: 400
Preis: 18,90€
Das Buch und ich
Begonnen: 13.08.2015
Beendet: 15.08.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 11 - Ein Buch, mit einer Frau auf dem Cover.
SuB: 5 - Das Ende einer Reihe.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Ein futuristisches Buch.
Rezension
Klappentext
Lena und Julian sind endlich zurück in der Wildnis. Hier sind sie vorerst in Sicherheit und alles könnte gut sein. Doch etwas zwischen den beiden hat sich verändert, und Lena spürt, dass sie eigentlich zu Alex gehört. Aber auch Alex ist nicht mehr der, den sie immer geliebt hat, und wirkt seltsam abweisend.
Hana dagegen, Lenas Freundin von früher, führt ein ruhiges und geordnetes Leben ohne Liebe mit dem für sie ausgewählten Partner.
Und während die Rebellen alles für den entscheidenden Angriff auf Portland vorbereiten, muss sich Lena ihrer Vergangenheit stellen.
Der Schreibstil
Lauren Oliver ist eine ziemlich gute Autorin. Ich würde bei Weitem nicht dazu übergehen, dass sie meine Lieblingsautorin ist, aber ich mag sie dennoch. Ihr Schreibstil gefällt mir, er ist einfach und bringt trotzdem Spannung und Leben in das Geschehen. Der Abschlussbund ihrer Amor-Trilogie macht da keine Ausnahme! Annähernd von der ersten Seite an, wird Spannung aufgebaut (wobei hier auch der äußerst miese Cliffhanger aus Pandemonium nicht ganz unbeteiligt war, aber das ist schließlich auch ihre Leistung :D).
Die Handlung
Alex ist wieder da. Doch er ist nicht mehr der Alex, den Lena so sehr liebt, was er ihr auch immer wieder zu verstehen gibt.
Und auch, wenn sie sich so auch weiterhin an Julian hält, merkt Lena schnell, dass sie ihn nie so mögen wird, wie sie es sollte und wie die Gefühle andersrum sind...
Hana ist inzwischen geheilt und wird bald heiraten. Doch was verheimlicht ihr baldiger Ehemann ihr alles? Bald bekommt Hana es mit der Angst zu tun... Ihm gegenüber, und den immer aktiver werdenden Rebellen...
Die Charaktere
Ich möchte, falls ihr die anderen Bände noch nicht gelesen habt nicht zu viel spoilern, deshalb werde ich nicht so viel zu den Eigenschaften der Personen sagen. Was ich aber sagen will und muss, ist das ich eine Sache an diesem Finale nicht so toll fand, und das ist die nun entstehende Dreiecksgeschichte. Ich bin allgemein nicht so der Riesenfan von solchen Beziehungen, aber hier war es mir einfach ein wenig zu zu viel.
Fazit
Es ist schon ein gutes Buch, aber es gibt schon einige Kritikpunkte, die ich zu äußern hätte. Außerdem bin ich mit dem Ende nicht so zufrieden, aber eigentlich habe ich es nicht so sehr anders als erwartet...
Titel: Requiem
Autor: Lauren Oliver
Erscheinungsdatum: 24. Januar 2014
Format: HC
Verlag: Carlsen Verlag
ISBN-10: 3551583013
ISBN-13: 978-3551583017
Seiten: 400
Preis: 18,90€
Das Buch und ich
Begonnen: 13.08.2015
Beendet: 15.08.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 11 - Ein Buch, mit einer Frau auf dem Cover.
SuB: 5 - Das Ende einer Reihe.
Bin: Jugendbuch-Bingo - Ein futuristisches Buch.
Rezension
Klappentext
Lena und Julian sind endlich zurück in der Wildnis. Hier sind sie vorerst in Sicherheit und alles könnte gut sein. Doch etwas zwischen den beiden hat sich verändert, und Lena spürt, dass sie eigentlich zu Alex gehört. Aber auch Alex ist nicht mehr der, den sie immer geliebt hat, und wirkt seltsam abweisend.
Hana dagegen, Lenas Freundin von früher, führt ein ruhiges und geordnetes Leben ohne Liebe mit dem für sie ausgewählten Partner.
Und während die Rebellen alles für den entscheidenden Angriff auf Portland vorbereiten, muss sich Lena ihrer Vergangenheit stellen.
Der Schreibstil
Lauren Oliver ist eine ziemlich gute Autorin. Ich würde bei Weitem nicht dazu übergehen, dass sie meine Lieblingsautorin ist, aber ich mag sie dennoch. Ihr Schreibstil gefällt mir, er ist einfach und bringt trotzdem Spannung und Leben in das Geschehen. Der Abschlussbund ihrer Amor-Trilogie macht da keine Ausnahme! Annähernd von der ersten Seite an, wird Spannung aufgebaut (wobei hier auch der äußerst miese Cliffhanger aus Pandemonium nicht ganz unbeteiligt war, aber das ist schließlich auch ihre Leistung :D).
Die Handlung
Alex ist wieder da. Doch er ist nicht mehr der Alex, den Lena so sehr liebt, was er ihr auch immer wieder zu verstehen gibt.
Und auch, wenn sie sich so auch weiterhin an Julian hält, merkt Lena schnell, dass sie ihn nie so mögen wird, wie sie es sollte und wie die Gefühle andersrum sind...
Hana ist inzwischen geheilt und wird bald heiraten. Doch was verheimlicht ihr baldiger Ehemann ihr alles? Bald bekommt Hana es mit der Angst zu tun... Ihm gegenüber, und den immer aktiver werdenden Rebellen...
Die Charaktere
Ich möchte, falls ihr die anderen Bände noch nicht gelesen habt nicht zu viel spoilern, deshalb werde ich nicht so viel zu den Eigenschaften der Personen sagen. Was ich aber sagen will und muss, ist das ich eine Sache an diesem Finale nicht so toll fand, und das ist die nun entstehende Dreiecksgeschichte. Ich bin allgemein nicht so der Riesenfan von solchen Beziehungen, aber hier war es mir einfach ein wenig zu zu viel.
Fazit
Es ist schon ein gutes Buch, aber es gibt schon einige Kritikpunkte, die ich zu äußern hätte. Außerdem bin ich mit dem Ende nicht so zufrieden, aber eigentlich habe ich es nicht so sehr anders als erwartet...
Labels:
Bingo,
Challenge der Gegenteile,
SuB-Abbau-Challenge
[Rezension] This Song Will Save Your Life
Dienstag, 15. September 2015
Titel: This Song Will Save Your Life
Autor: Leila Sales
Erscheinungsdatum: 11. Juni 2015
Format: HC
Verlag: Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440146294
ISBN-13: 978-3440146293
Seiten: 320
Preis: 14,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 12.09.2015
Beendet: 14.09.2015
Vielen Dank an den Kosmos Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Das Buch in den Challenges
CdG: 21 - Ein Buch aus der Ich-Perspektive.
Bin: Jugendbücher-Bingo - Ein Buch, das dich lachen lässt.
Rezension
Klappentext
Elise war schon immer eine Außenseiterin. Niemand teilt ihren schrägen Kleidungsstil oder ihren Musikgeschmack. Bei einem ihrer notorischen Nachtspaziergänge trifft sie Pipi und Vicky, die sie in den Underground-Musikclub "Start" mitnehmen - und plötzlich ist Elisa unter Menschen, die sie so nehmen, wie sie ist. Außerdem entdeckt sie ihr Talent fürs DJ-ing. Sie wird zur heißesten Newcomerin der Szene und scheint mit einem Mal alles zu haben, was sie sich schon immer gewünscht hat: Freunde, Akzeptanz und vielleicht sogar Liebe. Doch was, wenn das richtige Leben droht, alles wieder zunichte zu machen?
Der Schreibstil
ich muss zugeben, dass mich der Schreibstil der Autorin ab und zu ein wenig stutzig gemacht hat, was vor allem an ungewöhnlichen Satzkonstrukten oder -trennungen lag. Es war aber interessanter Weise meist dann der Fall, wenn es sich um einen Schlüsselsatz oder ähnliches handelte, weshalb es schon wieder als genial durchdacht wirkte und das ganze irgendwie zu etwas Besonderem macht.
Die Handlung
Elise, die Außenseiterin, wünscht sich eigentlich nur ein bisschen Beachtung und Respekt. - Doch damit möchte sie offenbar schon viel zu viel, denn es zeigt sich, dass sie so ziemlich tun kann, was sie will ohne ihrem Zeil einen Schritt näher zu kommen. Doch eines Tages trifft sie bei einem ihrer nächtlichen Spaziergänge zufällig auf Vicky und Pipi und die Beiden zeigen ihr eine Welt, die so viel besser zu sein scheint, als ihr echtes Leben: die Undergroundparty des Start, einer Indie-Party, die ihr Leben verändern soll.
Auch, wenn ich nicht unbedingt sagen kann, dass das Buch übermäßig spannend oder so gewesen wäre muss ich sagen, dass ich wirklich hin und weg bin! Es ist einfach so schön und real und lebensnah und... einfach echt und natürlich! Das Buch hat mich noch Stunden nach der Beendigung mit einem warmen und schönen Gefühl zurückgelassen und ich bin einfach nur begeistert!
Die Charaktere
Elise ist eine Protagonistin, mit der ich mich zu geschätzten 80 bis 90 % identifizieren kann. Sie ist klug, hat ihre eigenen Ansichten und bereut trotzdem manchmal, so wie sie zu sein. Einige ihrer Erfahrungen habe ich selbst erlebt und auch ihre Liebe zur Musik teile ich (auch wenn ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann eine DJane zu werden...). Und ja, auch - oder vielleicht vor allem - ihre Neigung zum Perfektionismus trifft eindeutig auf mich zu!
Alles in allem ist sie aber eine liebenswerte und tolle Person.
Ihr Umfeld ist sehr verschieden und sehr realistisch gezeichnet, wie ich finde, was auf alle Personen zutrifft, die mir so einfallen...
Fazit
Ich habe ein neues Lieblingsbuch entdeckt, auch wenn es mich nicht auf die Folter gespannt hat oder so, aber allein die bloße Anwesenheit des Buches in meinem Zimmer macht mich schon irgendwie glücklich, und ist es nicht das, was ein ganz besonderes Buch ausmacht?
+
[Rezension] Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Sonntag, 13. September 2015
Informationen zum Buch
Titel: Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Autor: Joanne K. Rowling
Erscheinungsdatum: 21. August 1999
Format: HC
Verlag: Carlsen
ISBN-10: 3551551693
ISBN-13: 978-3551551696
Seiten: 448
Preis: 16,90€
Das Buch und ich
Begonnen: 25.08.2015
Beendet: 26.08.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 31 - Ein Buch, dessen Verfilmung schon erschienen ist.
SuB: 9 - Ein HC ohne Schutzumschlag.
Bin: Jugendbücher-Bingo - Ein Buch, das verfilmt wurde.
Rezension
Klappentext
Diesmal läuft in den Ferien schon alles so schief, dass Harry befürchten muss, aus Hogwarts rauszufliegen, weil er seine unerträgliche Muggeltante Magda mit einem Schwebezauber an die Zimmerdecke befördert hat und dann ganz einfach abgehauen ist. Und während er sich noch ausmalt, ein Leben als Verbannter zu führen, fängt ihn das Zaubereiministerium ein und er landet zu seiner eigenen Verblüffung pünktlich zu Schulbeginn im Schloss. Doch jetzt geht der Ärger erst richtig los! Wieso versteckt sich ein in allen Welten gefürchteter Verbrecher im Schloss? Wie konnte er überhaupt eindringen? Und wieso ist er eigentlich gerade hinter Harry her? Irgendwie scheint Harry die Sache viel komplizierter, als man ihn glauben machen möchte. Gemeinsam mit seinen Freunden Ron und Hermine versucht er, ein Geflecht aus Verrat, Rache, Verleumdung und Feigheit aufzudröseln, und stößt dabei auf schier unglaubliche Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen...
Der Schreibstil
Ich liebe JKR einfach. Auch, wenn ich mich früher über Jahre hinweg geweigert habe, die Harry-Potter-Bücher zu lesen, sind sie aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie haben mir nicht nur über eine nicht ganz einfache Zeit hinweggeholfen, sondern haben mir einige meiner besten Freunde gebracht. Mit ihrem Schreibstil erweckt JKR eine Welt zum Leben, die ich zu gerne wirklich besuchen würde. Es sind einige der wenigen Bücher, in denen ich mich voll und ganz vergessen kann und das liebe ich!
Die Handlung
Sirius Black ist aus Askaban geflohen! Diese Schreckensnachricht bringt nicht nur das Zaubereiministerium, sondern auch die Muggelwelt ins Schwitzen. Der gefürchtete, verurteilte Massenmörder hat es als Erster geschafft, an den Dementoren vorbei aus dem Zaubereigefängnis auszubrechen und will nichts geringeres, als den Tod Harrys...
Band drei ist mein absoluter Lieblingsteil! Endlich erfährt Harry mehr über seine Eltern, lernt ihre Freunde kennen und hat Personen (neben Dumbledore), zu denen er aufsieht, und die ihm helfen wollen. Es wäre alles zu schön um wahr zu sein...
Die Charaktere
Ich schätze, zu Harry, Ron und Hermine muss ich nichts sagen. Sollte jemand von euch die Bücher nicht gelesen haben: TU ES! Ich habe mich wie gesagt über Jahre hinweg gesträubt und bereue es zutiefst. Das gleiche gilt für eine Freundin, die ich vor Kurzem dazu gebracht habe, di Bücher zu lesen.
Sirius und Remus, die beiden besten Freunde von Harrys Eltern gehören zu meinen absoluten Lieblingscharakteren und (SPOILER! - Ich spoiler auch nur, weil wahrscheinlich jeder von euch dieses Buch und die Folgebände bereits kennt.) ich könnte eine meiner absoluten Lieblingsautorinnen dafür verfluchen, dass sie beide sterben lassen muss. Ich mein - BEIDE! (SPOILER ENDE).
Fazit
Ich bin ein absoluter Potterhead und ich bin stolz darauf. In etwa einem Jahr werden meine Freundin und ich eine Woche oder so nach London reisen und auf jeden Fall in die HP-Filmstudios gehen!
Im Ernst: Ich bin kein großer Re-Reader, aber diese Bücher könnte ich immer und immer wieder verschlingen und das vollkommen unabhängig davon, wie alt ich bin! (Frei nach dem Motto: When I'm 80 years old and sitting in my rockig chair, I'll be reading Harry Potter. And my family will say to me, 'After all this time?' And I will say, 'Always.' - Alan Rickman aka Severus Snape)
Titel: Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Autor: Joanne K. Rowling
Erscheinungsdatum: 21. August 1999
Format: HC
Verlag: Carlsen
ISBN-10: 3551551693
ISBN-13: 978-3551551696
Seiten: 448
Preis: 16,90€
Das Buch und ich
Begonnen: 25.08.2015
Beendet: 26.08.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 31 - Ein Buch, dessen Verfilmung schon erschienen ist.
SuB: 9 - Ein HC ohne Schutzumschlag.
Bin: Jugendbücher-Bingo - Ein Buch, das verfilmt wurde.
Rezension
Klappentext
Diesmal läuft in den Ferien schon alles so schief, dass Harry befürchten muss, aus Hogwarts rauszufliegen, weil er seine unerträgliche Muggeltante Magda mit einem Schwebezauber an die Zimmerdecke befördert hat und dann ganz einfach abgehauen ist. Und während er sich noch ausmalt, ein Leben als Verbannter zu führen, fängt ihn das Zaubereiministerium ein und er landet zu seiner eigenen Verblüffung pünktlich zu Schulbeginn im Schloss. Doch jetzt geht der Ärger erst richtig los! Wieso versteckt sich ein in allen Welten gefürchteter Verbrecher im Schloss? Wie konnte er überhaupt eindringen? Und wieso ist er eigentlich gerade hinter Harry her? Irgendwie scheint Harry die Sache viel komplizierter, als man ihn glauben machen möchte. Gemeinsam mit seinen Freunden Ron und Hermine versucht er, ein Geflecht aus Verrat, Rache, Verleumdung und Feigheit aufzudröseln, und stößt dabei auf schier unglaubliche Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen...
Der Schreibstil
Ich liebe JKR einfach. Auch, wenn ich mich früher über Jahre hinweg geweigert habe, die Harry-Potter-Bücher zu lesen, sind sie aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie haben mir nicht nur über eine nicht ganz einfache Zeit hinweggeholfen, sondern haben mir einige meiner besten Freunde gebracht. Mit ihrem Schreibstil erweckt JKR eine Welt zum Leben, die ich zu gerne wirklich besuchen würde. Es sind einige der wenigen Bücher, in denen ich mich voll und ganz vergessen kann und das liebe ich!
Die Handlung
Sirius Black ist aus Askaban geflohen! Diese Schreckensnachricht bringt nicht nur das Zaubereiministerium, sondern auch die Muggelwelt ins Schwitzen. Der gefürchtete, verurteilte Massenmörder hat es als Erster geschafft, an den Dementoren vorbei aus dem Zaubereigefängnis auszubrechen und will nichts geringeres, als den Tod Harrys...
Band drei ist mein absoluter Lieblingsteil! Endlich erfährt Harry mehr über seine Eltern, lernt ihre Freunde kennen und hat Personen (neben Dumbledore), zu denen er aufsieht, und die ihm helfen wollen. Es wäre alles zu schön um wahr zu sein...
Die Charaktere
Ich schätze, zu Harry, Ron und Hermine muss ich nichts sagen. Sollte jemand von euch die Bücher nicht gelesen haben: TU ES! Ich habe mich wie gesagt über Jahre hinweg gesträubt und bereue es zutiefst. Das gleiche gilt für eine Freundin, die ich vor Kurzem dazu gebracht habe, di Bücher zu lesen.
Sirius und Remus, die beiden besten Freunde von Harrys Eltern gehören zu meinen absoluten Lieblingscharakteren und (SPOILER! - Ich spoiler auch nur, weil wahrscheinlich jeder von euch dieses Buch und die Folgebände bereits kennt.) ich könnte eine meiner absoluten Lieblingsautorinnen dafür verfluchen, dass sie beide sterben lassen muss. Ich mein - BEIDE! (SPOILER ENDE).
Fazit
Ich bin ein absoluter Potterhead und ich bin stolz darauf. In etwa einem Jahr werden meine Freundin und ich eine Woche oder so nach London reisen und auf jeden Fall in die HP-Filmstudios gehen!
Im Ernst: Ich bin kein großer Re-Reader, aber diese Bücher könnte ich immer und immer wieder verschlingen und das vollkommen unabhängig davon, wie alt ich bin! (Frei nach dem Motto: When I'm 80 years old and sitting in my rockig chair, I'll be reading Harry Potter. And my family will say to me, 'After all this time?' And I will say, 'Always.' - Alan Rickman aka Severus Snape)
+
Labels:
Bingo,
Challenge der Gegenteile,
SuB-Abbau-Challenge
[Rezension] Phoenicrus - Rache der Schwarzen Engel
Mittwoch, 9. September 2015
Informationen zum Buch
Titel: Phoenicrus - Rache der Schwarzen Engel
Autor: Mirjam H. Hüberli
Erscheinungsdatum: 03.09.2015
Format: eBook
Verlag: Carlsen Impress
ASIN: B00ZFFFRK8
Seiten: 267
Preis: 3,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 03.09.2015
Beendet: 04.09.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 15 - Ein Buch einer Autorin, von der du schon etwas gelesen hast.
Bin: Bücher-Bingo - Schauplatz Deutschland.
Rezension
Klappentext
Das große Finale einer atemberaubenden Trilogie
Als Zara in den Flammen eines brennenden Hauses ein Mädchen entdeckt, das ihrer Großmutter zum Verwechseln ähnlich sieht und zu dem sie eine seltsame Verbindung spürt, glaubt sie sich endlich am Ziel ihrer langen Suche: ihre verschollene Schwester, sie muss es einfach sein. Doch dann verschwindet das Mädchen spurlos. Dafür ist ER wieder da. Der unheimliche Typ mit der teil in die Stirn gezogenen Kapuze, der sie zu verfolgen scheint. Zara will nur eins, endlich zu Yosephine. Doch sie ahnt nicht, in welcher Gefahr die Phenicrus schweben und dass das Schicksal der Schwarzen Engel nicht nur in den Händen ihrer Schwester liegt...
Der Schreibstil
Auch im vierten Buch, das ich von der Autorin gelesen habe wurde ich nicht enttäuscht. Wie auch in den vorherigen Büchern, macht es einfach nur Spaß in die vollkommen andere und doch gleiche Welt einzutauchen und sich vom Schreibfluss tragen zu lassen. Die Sprache ist überwiegend einfach, nicht jedoch primitiv gehalten, sodass man schon einem gewissen Anspruch gestellt wird, nicht jedoch über jeden dritten Satz grübeln muss, um zu verstehen, was Phase ist und auf diese Weise wird das Buch zu einer tollen kurzweiligen Lektüre!
Die Handlung
Endlich haben die Schwestern zueinander gefunden! Und auch die Phoenicrus scheinen ihrem Ziel, den Tutamina unschädlich zu machen immer näher zu kommen.
Doch dann zeigt sich der Verräter in den eigenen Reihen und buchstäblich alle schweben in Lebensgefahr.
Ich muss sagen, dass ich von der Wendung, die sich etwa bei der Hälfte der Geschichte abspielte, nicht allzu überrascht war. Allerdings ist mir in letzter Zeit schon häufiger der Gedanke gekommen, dass ich durch meine Arbeit als Bloggerin mich ja automatisch tiefgründiger mit Büchern befasse und aus diesem Grund auch auf mehr Details achte, als andere vielleicht. Wenn jemand von euch dieses Buch gelesen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu verratet! Ihr wisst dann schon, was ich meine ;)
Die Charaktere
In diesem finalen Band der Phoenicrus-Trilogie wird die Handlung, abgesehen vom Epilog, abwechselnd aus Sicht der beiden Schwestern Zara und Yosi geschildert. Da diese beiden Erzählperspektiven bereits aus Band eins bzw. zwei bekannt sind, macht es keinerlei Schwierigkeiten, sich an sie anzupassen.
Auch hier empfinde ich die Charaktere als sehr glaubwürdig und gut durchdacht. Außerdem kann mehr auf Beziehungen zueinander eingegangen werden, wodurch sich der positive komplexe Eindruck der Handlung verstärkt.
Fazit
Bis auf einige Kleinigkeiten ha mir das Buch wieder einmal sehr gut gefallen. Allerdings muss ich dennoch hinzufügen, dass mir Band eins und zwei ein wenig besser gefallen haben. Trotzdem solltet ihr Phoenicrus - Rache der Schwarzen Engel lesen, vor allem, wenn euch der Beginn der Trilogie gut gefallen hat!
Titel: Phoenicrus - Rache der Schwarzen Engel
Autor: Mirjam H. Hüberli
Erscheinungsdatum: 03.09.2015
Format: eBook
Verlag: Carlsen Impress
ASIN: B00ZFFFRK8
Seiten: 267
Preis: 3,99€
Das Buch und ich
Begonnen: 03.09.2015
Beendet: 04.09.2015
Das Buch in den Challenges
CdG: 15 - Ein Buch einer Autorin, von der du schon etwas gelesen hast.
Bin: Bücher-Bingo - Schauplatz Deutschland.
Rezension
Klappentext
Das große Finale einer atemberaubenden Trilogie
Als Zara in den Flammen eines brennenden Hauses ein Mädchen entdeckt, das ihrer Großmutter zum Verwechseln ähnlich sieht und zu dem sie eine seltsame Verbindung spürt, glaubt sie sich endlich am Ziel ihrer langen Suche: ihre verschollene Schwester, sie muss es einfach sein. Doch dann verschwindet das Mädchen spurlos. Dafür ist ER wieder da. Der unheimliche Typ mit der teil in die Stirn gezogenen Kapuze, der sie zu verfolgen scheint. Zara will nur eins, endlich zu Yosephine. Doch sie ahnt nicht, in welcher Gefahr die Phenicrus schweben und dass das Schicksal der Schwarzen Engel nicht nur in den Händen ihrer Schwester liegt...
Der Schreibstil
Auch im vierten Buch, das ich von der Autorin gelesen habe wurde ich nicht enttäuscht. Wie auch in den vorherigen Büchern, macht es einfach nur Spaß in die vollkommen andere und doch gleiche Welt einzutauchen und sich vom Schreibfluss tragen zu lassen. Die Sprache ist überwiegend einfach, nicht jedoch primitiv gehalten, sodass man schon einem gewissen Anspruch gestellt wird, nicht jedoch über jeden dritten Satz grübeln muss, um zu verstehen, was Phase ist und auf diese Weise wird das Buch zu einer tollen kurzweiligen Lektüre!
Die Handlung
Endlich haben die Schwestern zueinander gefunden! Und auch die Phoenicrus scheinen ihrem Ziel, den Tutamina unschädlich zu machen immer näher zu kommen.
Doch dann zeigt sich der Verräter in den eigenen Reihen und buchstäblich alle schweben in Lebensgefahr.
Ich muss sagen, dass ich von der Wendung, die sich etwa bei der Hälfte der Geschichte abspielte, nicht allzu überrascht war. Allerdings ist mir in letzter Zeit schon häufiger der Gedanke gekommen, dass ich durch meine Arbeit als Bloggerin mich ja automatisch tiefgründiger mit Büchern befasse und aus diesem Grund auch auf mehr Details achte, als andere vielleicht. Wenn jemand von euch dieses Buch gelesen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu verratet! Ihr wisst dann schon, was ich meine ;)
Die Charaktere
In diesem finalen Band der Phoenicrus-Trilogie wird die Handlung, abgesehen vom Epilog, abwechselnd aus Sicht der beiden Schwestern Zara und Yosi geschildert. Da diese beiden Erzählperspektiven bereits aus Band eins bzw. zwei bekannt sind, macht es keinerlei Schwierigkeiten, sich an sie anzupassen.
Auch hier empfinde ich die Charaktere als sehr glaubwürdig und gut durchdacht. Außerdem kann mehr auf Beziehungen zueinander eingegangen werden, wodurch sich der positive komplexe Eindruck der Handlung verstärkt.
Fazit
Bis auf einige Kleinigkeiten ha mir das Buch wieder einmal sehr gut gefallen. Allerdings muss ich dennoch hinzufügen, dass mir Band eins und zwei ein wenig besser gefallen haben. Trotzdem solltet ihr Phoenicrus - Rache der Schwarzen Engel lesen, vor allem, wenn euch der Beginn der Trilogie gut gefallen hat!
Abonnieren
Posts (Atom)