Posts mit dem Label 3 Sterne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rezension | Sankt irgendwas


Sankt irgendwas | Tamara Bach | Carlsen | HC | 128 Seiten | 13,00€ | ✼✼✼()

Klappentext
Irgendetwas ist schrecklich schiefgegangen auf der Klassenfahrt der 10b. Das sagen zumindest die anderen. Und dass es deshalb heute Abend eine Klassenkonferenz mit ALLEN Eltern gibt. Aber keiner weiß, was genau passiert ist. Eine Art Machtkampf zwischen Schülern und Lehrern. Ob in dem Protokoll mehr steht? Und ob wirklich eine ganze Klasse von der Schule geschmissen werden kann?

WrapUp | Das erste Viertel Jahr!


Aktuell veranstalten Carlsen und Impress auf Instagram eine Foto-Monatschallenge. Mein heutiger Beitrag dabei passt so gut zu meinem WrapUp der ersten drei Monate des Jahres 2020, dass ich es hier gleich verwenden konnte. Geekerella ist eines der Bücher, die meine Lesestimmung der Zeit super zusammenfassen.

Leserückblick | Die letzten Bücher aus 2019


Seit meinem letzten Leserückblick Ende November ist ja tatsächlich erst etwas mehr als ein Monat vergangen.., Gefühlt kam mir das schon wieder länger vor. Plan ist aber so langsam wieder ein wenig Kontinuität in meine Posts zu bekommen und so fange ich mal damit an zumindest halbwegs regelmäßige Rückblicke zu schreiben. Das Jahresende war lesetechnisch, zumindest Ende Dezember, noch ziemlich erfolgreich. Als die freien Tage begannen und ich sah, dass mir für meine Goodreadschallenge noch fünf Bücher fehlten, hat mich ein bisschen der Ehrgeiz gepackt... ;-)

WrapUp | Zwölf Bücher aus dem letzten Jahr


Wie ihr vielleicht mitbekommen habt (*hust*), kam ich im letzten Jahr nicht so wirklich zum Bloggen und damit auch nicht dazu euch meine Meinung zu vielen meiner gelesenen Bücher zu geben. Da ich euch jetzt aber auch nicht mit einem Meer an Rezensionen überhäufen möchte, habe ich mir überlegt stattdessen etwas anderes zu probieren.

Leserückblick | Gelesen in den letzten drei Monaten


Der Oktober ist schon wieder rum und der November auch bald, aber durch meinen Urlaub und den Unibeginn habe ich es gar nicht geschafft euch meine Bücher des Augusts und Septembers zu zeigen. Das möchte ich noch fix in einem Rückblick machen und dabei schließe ich gleich den aktuellen Monat mit ein. Vorne Weg: Vielen Dank an alle, die mir fürs Physikum die Daumen gedrückt haben! Es ist im Endeffekt doch ganz gut bei mir ausgefallen :)

Sammelrezension | Izara und Der Bücherdrache (Update: 08.07.2020)


Izara. Das ewige Feuer | Julia Dippel | Planet! Verlag | HC | 544 Seiten | 16,00€ | ✼✼✼✼()

Klappentext
Geheime Organisationen und eine verbotene Liebe. Ari hält sich für ein ganz normales Scheidungskind: Sie lebt bei ihrer labilen Mutter, verabscheut ihren reichen Vater und jobbt neben der Schule, um sich ein Auto leisten zu können. Boch all ihre durchschnittlichen Sorgen rücken schlagartig in den Hintergrund, als übernatürliche Wesen versuchen, sie zu töten. Einer von ihnen ist Lucian, der den Ari als Tochter seines Erzfeindes ganz weit oben auf der Abschussliste steht. Als er jedoch erkennt, wie sehr er sich getäuscht hat, begeben sich die beiden auf die gefährliche Suche nach Antworten. Vor ihnen tut sich ein Abgrund aus Intrigen, Verrat und Machtspielen einer verbotenen Gesellschaft auf, in der Ari ihren Platz finden und vor allem überleben muss.

Sammelrezension | Schamlos und Vox


Schamlos | Amina Bile, Sofia Nesrine Srour, Nancy Herz | Gabriel Verlag | HC | 168 Seiten | 15,00€ | ✼✼()

Klappentext
Wie kannst du sagen, wer du bist, wenn dir jeder sagt, wer du zu sein hast? Hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen ihrer Familien und ihrem Leben in einem westlichen Land - so geht es vielen muslimischen Mädchen. Doch noch nie haben sie ihre Geschichten so persönlich und offen erzählt - ohne zu urteilen und ohne ihre eigene Kultur zu verraten. Denn sie wollen nur eins: selbstbestimmt leben und frei sein.

Leserückblick | Ein durchwachsener Lesemarathon



Der Juni war für mich ein wirklich abwechslungs- und lesereicher Monat. Nachdem ich zu Monatsbeginn meine vorerst letzte Klausur geschrieben habe, konnte ich etwa zehn Tage so viel in der Welt der Bücher herumwandern, wie ich nur wollte. Und was soll ich sagen? Ich habe es unglaublich genossen endlich wieder stunden- und tagelang nur zu lesen. Nun hat meine Lernphase für mein erstes Staatsexamen begonnen und das bindet mich ziemlich ein, wenn auch nicht ganz so stark, wie ich erwartet hätte. Von daher komme ich zumindest noch ein bisschen dazu ein paar Seiten am Tag zu schaffen :)

Leserückblick | Von vier Monaten, die an mir vorbeirasten


Hallo ihr Lieben!
Ich habe gerade einen kleinen Schreck bekommen, als ich festgestellt habe, dass ich seit Januar kein richtiges Leseupdate mehr gepostet habe. Das hole ich jetzt mal nach. Das Ganze hat sich so ergeben, weil ich im letzten Semester möglichst viel Zeit in die Uni gesteckt habe, denn in wenigen Tagen beginnt der Endspurt zum Physikum und damit ist ein Ende des ersten Studienabschnitts nun in unglaublich greifbarer Nähe! Deshalb kann ich leider nicht garantieren, dass es sich bis Ende Oktober komplett ändern wird, aber ich gebe mein Bestes :)
Die Bücher, die ich in den vergangenen Monaten gelesen habe, waren insgesamt eigentlich alle gut bis sehr gut. Allerdings muss man für die Statistik auch dazu sagen, dass ein paar Rereads dabei waren, die ich natürlich nicht noch einmal gelesen hätte, wenn ich sie schlecht fände.

Rezension | Du wolltest es doch und Jeder von uns ist ein Rätsel


In der letzten Zeit habe ich mich ja ein bisschen rar gemacht. Nun habe ich aber einige Rezensionen und Posts, die ich euch in den nächsten Tagen und Wochen nicht vorenthalten möchte. Los geht es mit zwei Rezensionen zu Büchern, die zum Einen schon so ziemlich in aller Munde sind/waren und zum Anderen einigen Diskussionsbedarf mit sich bringen: Jeder von uns ist ein Rätsel und Du wolltest es doch.

Sammelrezension | Ungewöhnliche Liebesgeschichten


Vor nun schon einer Weile habe ich drei Romane gelesen, die wirklich besondere Liebesgeschichten betrachtet haben. Da ist ein junges Pärchen, das an einer seltenen frühen Form von Alzheimer erkrankt ist und die ihrer Umwelt zeigen, dass Liebe teilweise über die eigentlichen Erinnerungen hinausgehen kann. Und dann ist da dieser Mensch, der kaum altert und deswegen kaum in der Lage ist, sich auf andere fest einzulassen. Und dann sind da zwei komplett verschiedenen Charaktere, die sich wohl kaum je getroffen hätten...
Von den Büchern, hinter diesen Geschichten, möchte ich euch in diesem Post berichten.

Monatsrüblick | Hochs und Tiefs im Januar


Hat das Jahr nicht gerade erst begonnen? Schon ist der Januar wieder vorüber und das fast komplett ohne Schnee nach Rostock gebracht zu haben... Sehr schade, aber vielleicht hält der Februar in der Hinsicht ja mehr bereit.
Auch, wenn ich im Januar viel gearbeitet habe, kam ich endlich mal wieder dazu ein bisschen was zu lesen und was mir wie gefallen hat, seht ihr hier!

Rückblick | Was ich in den letzten Monaten gelesen habe


Mit Erschrecken habe gerade festgestellt, dass ich schon seit Februar (!) keine Kurzrezensionen mehr gegeben und erzählt habe, was ich so gelesen habe. Ein paar Bücher sind in der Zeit aber schon zusammen gekommen, also ist es wohl mehr als höchste Zeit, da ein bisschen was nachzuholen. Ich bin gerade ganz positiv überrascht, dass v.a. der letzte Monat, seitdem ich wieder mehr Zeit zum Lesen habe, meine Statistik noch einmal ein bisschen aufgewertet hat.

Rezension | Children of Blood and Bone


Children of Blood and Bone | Tomi Adeyemi | Fischer FJB | eBook | 624 Seiten | 14,99€ | ✼✼(✼)

Klappentext
Sie töteten meine Mutter.
Sie raubten uns die Magie.

Sie zwangen uns in den Staub.
Jetzt erheben wir uns. 
Zélies Welt war einst voller Magie. Flammentänzer spielten mit dem Feuer, Geistwandler schufen schillernde Träume, und Seelenfänger wie Zélies Mutter wachten über Leben und Tod. Bis zu der Nacht, als ihre Kräfte versiegten und der machthungrige König von Orïsha jeden einzelnen Magier töten ließ. Die Blutnacht beraubte Zélie ihrer Mutter und nahm einem ganzen Volk die Hoffnung.
Jetzt hat Zélie eine einzige Chance, die Magie nach Orïsha zurückzuholen. Ihre Mission führt sie über dunkle Pfade, wo rachedurstige Geister lauern, und durch glühende Wüsten, die ihr alles abverlangen. Dabei muss sie ihren Feinden immer einen Schritt voraus sein. Besonders dem Kronprinzen, der mit allen Mitteln verhindern will, dass die Magie je wieder zurückkehrt …

Rezension | Die Mitte der Welt


Die Mitte der Welt | Andreas Steinhöfel | Carlsen Verlag | HC | 472 Seiten | 19,99€ | ✼✼✼

Klappentext
Was immer ein normales Leben auch sein mag – der 17-jährige Phil hat es nie kennengelernt. Denn so ungewöhnlich wie das alte Haus ist, in dem er lebt, so ungewöhnlich sind auch die Menschen, die dort ein- und ausgehen – seine chaotische Mutter Glass, seine verschlossene Zwillingsschwester Dianne und all die anderen. Und dann ist da noch Nicolas, der Unerreichbare, in den Phil sich unsterblich verliebt.

Rezension | Wenn gestern unser morgen wäre


Wenn gestern unser morgen wäre | Kristina Moninger | FeuerWerke Verlag | eBook | 300 Seiten | 3,49€ | ✼✼✼(✼)

Klappentext
Was wäre, wenn du eine zweite Chance bekämst? Eine, um alles wieder gut zu machen. Alles, was du so unglaublich falsch gemacht hast. Was würdest du ändern, was wiederholen? Sara hat innerhalb weniger Tage so ziemlich jeden Fehler begangen, den sie begehen konnte. Mit scheinbar kleinen, aber ausschlaggebenden Entscheidungen hat sie in ihrem Leben so eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die sie gerne wieder rückgängig machen machen würde. Als sie inmitten dieses Chaos ausgerechnet Matt vors Auto läuft und wenig später im Krankenhaus aufwacht, ist plötzlich nichts wie zuvor. Die Uhren wurden zurückgedreht und all das, was in der Woche vor dem Unfall passiert ist, scheint ungeschehen. Sara hat nun die unbezahlbare Möglichkeit, die wichtigsten Tage ihres Lebens noch einmal neu zu erleben. Um endlich alles richtig zu machen...

Lesemonat | Mein Juli in Büchern

Es ist wieder einmal Zeit für einen Lesemonat und ich freue mich wirklich, dass ich auch tatsächlich dafür Zeit habe, denn das war in den letzten Monaten einfach nicht der Fall...



Rezension | Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen

Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen | Abbildung Waxman | Rowohlt Verlag | TB | 368 Seiten | 9,99€ | ✼✼✼

Klappentext
Die Kunst, die Radieschen von oben zu sehen
Wer hat schon Lust, einen Gemüsegarten umzugraben? Lilian jedenfalls nicht. Sie hat mit ihrem Job, den kleinen Töchtern und dem Kummer um ihren verstorbenen Mann genug zu tun. Danach fragt ihre Chefin sie jedoch nicht und meldet sie beim Gärtnerkurs eines wichtigen Kunden an. Der ist gar nicht mal so unsympathisch. Und Lilian ist verblüfft, was sie da auf dem Acker alles ausgräbt: Würmer, Baumwurzeln, Plastikfeen, Unkraut, Freunde, Radieschen, einen ziemlich großartigen Mann und den Mut, sich neu zu verlieben ...

Meine Meinung:
Um es gleich von vornherein klar zu sagen: Ich fand das Buch nicht schlecht. Stellenweise konnte mich der Humor der Charaktere wirklich zum Grinsen bringen oder ich war gerührt von ihren Geschichten. Leider empfand ich den Schreibstil der Autorin jedoch häufig auch als sehr hölzern, denn wenn sie nicht gerade wirklich humorvoll war, zog sich das Buch für mich einfach in die Länge. 
Die Geschichte an sich mochte ich wirklich gern. Lilis Mann ist vor einigen Jahren bei einem Unfall gestorben und sie hat sich davon noch immer nicht erholt. Sie zieht allein die beiden Töchter groß und versucht sich durchzuschlagen. Zu ihrer Schwester hat sie eine sehr gute und innige Verbindung und die beiden geben sich gegenseitig viel Halt und Stärke. Lili ist Illustratorin bei einem Schul- und Sachbuchverlag und für diesen soll sie an einem Gärtnerkurs teilnehmen. Soweit klingt das sehr nach einem Kerstin Gier Buch, wie ich finde und das ist natürlich absolut nichts schlimmes! Ich war ein wenig verwundert, dass das ganze in Los Angeles spielt, denn es hätte fast 1:1 auch in einer deutschen Kleinstadt angesiedelt sein können (Selbst die Namen hätten gepasst.). Leider konnte Abbildung Waxman mich aber nicht so an ihre Geschichte fesseln, wie ich es mir aus diesen Parallelen erhofft hätte. Ihre Charaktere waren durchaus authentisch, vielseitig, sympathisch; ihre Handlung war durchdacht und logisch, aber so richtig konnte der Funke bei mir nicht überspringen.
Dazu sollte ich sagen, dass das Buch in dem Moment, als ich es las vielleicht auch ein wenig unfaire Bedingungen hatte, denn direkt davor hatte ich drei Bücher gelesen, die ich über alle Maßen geliebt habe. So lag meine Messlatte für dieses Buch vielleicht einfach zu hoch, doch für den Moment, war es mir einfach nicht genug.
Fazit
Wie gesagt: Ich fand das Buch nicht schlecht. Leider konnte es mich aber überwiegend nicht gerade begeistern. Ich hätte mir gewünscht, dass die Momente, in denen ich grinsen musste oder mit den Charakteren litt den überwiegenden Teil einnehmen. Denn diese Textstellen waren in meinen Augen wirklich super! Das blieb jedoch leider aus und so blieb ich leider eine Spur enttäuscht zurück.

✼ ✼ ✼

Vielen Dank an Rowohlt für dieses Rezensionsexemplar!

Lesemonat | April, April, der macht was er will...

... Ja, ja. Der April ist in diesem Jahr wirklich ziemlich eigensinnig gewesen. Zum Monatsbeginn habe ich tatsächlich noch eine Handvoll Bücher zu lesen geschafft, die letzten zwei-drei Wochen konnte ich dafür kaum mal eine Seite am Tag schaffen.
Mein Studium ist jetzt wirklich anstrengend. Ich habe alle zwei bis drei Wochen eine Prüfung, zu welcher ich alles können muss, was zu einem bestimmten Körperabschnitt gehört. Diese Menge an Informationen ist wirklich anstrengend und so bleibt eigentlich kaum noch Zeit für die schönen Sachen im Leben. Ich hoffe einfach, dass ich meine Vorklinik (erster Studienabschnitt, Regelstudienzeit hierfür zwei Jahre) so schnell wie möglich abschließen kann, denn dann habe ich nur noch ein gutes Jahr in dieser "Studienhölle" vor mir. Ich liebe mein Studium wirklich, aber es ist schon anstrengend, immer und immer wieder nichts als Anatomie (oder im nächsten Jahr dann Biochemie und Physiologie) in seinen Kopf zu hämmern. Aber nach den zwei Jahren soll alles besser werden *hoff*. ;-)

Ich bin abgeschweift - entschuldigt! Kommen wir zum eigentlichen Inhalt des Posts zurück: Mein Lesemonat April. Er begann gut und ließ dann relativ stark nach, sowohl was die Bücher betraf, als auch die Quantität. Trotzdem hielt der Monat ein wahres Highlight für mich bereit. Und dazu noch ein Blog-Highlight, denn ich durfte die wunderbare Mackenzi Lee, Autorin von Cavaliersreise, interviewen! Hier könnt ihr noch einmal lesen, was sie mir alles verraten hat.

Leseplanung April:
Der Koffer
Water & Air
Nova & Avon
Paper Princess
Rebell - Gläserne Stille
Chosen - Die Bestimmte
Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen
Die (beinahe) größte Liebesgeschichte des Universums

3/8 gelesen

Gelesen im April:


Der Koffer - Robin Roe - ✼✼ 
Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen - Abbildung Waxman - 
Hundert Namen - Cecelia Ahern - 
Vielleicht mag ich dich morgen - Mhairi McFarlane - 

Gesamt:
4 Bücher - 1696 Seiten - 57 Seiten pro Tag
3 Prints - 0 eBooks - 1 Hörbuch

Zu Der Koffer gibt es ja bereits eine Rezension (hier) und zu Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen kommt ganz bald eine. Was ich über Hundert Namen und Vielleicht mag ich dich morgen denke, erzähle ich euch aber noch in drei/vier Sätzen hier :-)

Hundert Namen ist ein Buch, das schon sehr lange auf meinem SuB lag. Ich hatte mich schon lange darauf gefreut, wurde aber leider doch etwas enttäuscht. Zwar mochte ich die Grundidee hinter dem Buch, die Charaktere waren mir aber häufig ein wenig zu platt und auch der Clou des Ganzen war für mich schon so lange offensichtlich, dass ich die Protagonistin gerne das eine oder andere Mal geschüttelt hätte, um sie auf diese Offensichtlichkeit aufmerksam zu machen. Deswegen 3/5 Sternen.

Vielleicht mag ich dich morgen stand schon sehr lange auf meiner Wunschliste. Deswegen habe ich es mir jetzt endlich mal als Hörbuch angehört und ich wurde nicht enttäuscht. Zwar darf man keine große Perle der Literatur erwarten, es ist aber nett für zwischendurch und hielt mir manchen Jane-Austen/Mr-Darcy-Moment bereit! 4/5 Sternen.

Das war's dann wohl. Kennt ihr einige der Bücher? Und wenn ja, wie fandet ihr sie? Teilt ihr meine Meinung? Ich hoffe, wir lesen uns bald wieder :-)
Mareike

Lesemonat | Das war der März

In meiner Post-Liste Stapel sich momentan die Beiträge, die darauf warten endlich auf euch losgelassen zu werden... Und heute steht endlich, wenn auch etwas verspätet (so wie die anderen Beiträge in der nächsten Zeit), der Monatsrückblick für März in den Startlöchern :)

Der März war für mich ein wirklich toller (Lese-)Monat! Begonnen hat es natürlich alles mit der Leipziger Buchmesse. Den ersten Teil meines Messe Berichts könnt ihr hier lesen und auch der zweite folgt ganz bald! Na gut, genau genommen hat der Monat mit Leipzig schon fast geendet. Aber inzwischen fühlt es sich für mich fast so an, als ob den ganzen Monat Messe gewesen wäre... :D Zum wirklichen Monatsbeginn habe ich mein Praktikum beendet und zwei Prüfungen absolviert. Aber das ist alles nur so marginal in meinem Gedächtnis.
Ich habe zwar nur vier der sechs Bücher gelesen, die ich mir für den letzten Monat vorgenommen hatte, dafür aber mehrere andere, die ich absolut liebe und die schon jetzt heiße Kandidaten für meine Jahreshighlights sind:


Leseplanung März:
Cavaliersreise
Barfuß im Regen
MondSilberNacht
Straßensymphonie
Es war einmal in der Metro
Der Geruch von Häusern anderer Leute

4/6 gelesen


Gelesen im März:


The Sun is also a Star - Nicola Yoon - ✼✼ 
 Cavaliersreise - Mackenzi Lee -  + 
Es war einmal in der Metro - Karen Merran - 
Barfuß im Regen - Hannah Siebern - 
MondSilberNacht - Marah Woolf - 
Paper Princess - Erin Watt - 

Gesamt:
6 Bücher - ___ Seiten - ___ Seiten pro Tag
3 Prints - 1 eBook - 2 Hörbücher

Auch, wenn mich die Hälfte der Bücher im letzten Monat nicht wirklich überzeugen konnten, habe ich den März doch als super Lesemonat im Gedächtnis. Wie oft stößt man schon auf gleich zwei neue Herzensbücher, innerhalb von nur etwa zehn Tagen? The Sun is also a Star und Cavaliersreise sind definitiv ganz besondere Bücher. Sie haben mich voll und ganz überzeugt und ich freue mich schon jetzt darauf in den nächsten Tagen die beiden Rezensionen zu tippen.

Übrigens: Eine kleine Ankündigung so gegen Ende des Posts. In der kommenden Woche gibt es zu Cavaliersreise ein Blogtour, die am Donnerstag auch bei mir halten wird. Ich habe einen - wie ich finde - tollen Beitrag für euch ergattern können und natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen :D Los geht es heute



So, dann also auf in den längst angebrochenen April und auf zu (hoffentlich) weiteren grandiosen Büchern!

Allerliebst,
Mareike
-->